Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Leck­ortungs-Checkliste

Schritt 1: Beobachtungen

Benutzeranleitung: Leck­ortungs-Checkliste

Zweck: Die Leckortungs-Checkliste hilft Ihnen, Wasserschäden in Ihrem Gebäude strukturiert zu erkennen und einzugrenzen. Durch die Beantwortung von gezielten Ja/Nein-Fragen erhalten Sie individuell passende Prüf- und Handlungsempfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • 1. Starten Sie die Anwendung: Öffnen Sie die Webseite mit der Leckortungs-Checkliste. Sie sehen ein Formular mit drei Fragen zu Ihrer Beobachtung.
  • 2. Beobachtungen bewerten:
    • Gibt es an Wand, Boden oder Decke eine feuchte Stelle?
    • Läuft der Hauptwasserzähler auch, wenn alle Wasserstellen geschlossen sind?
    • Sind Fließ- oder Tropfgeräusche hörbar, obwohl keine Wasserentnahme erfolgt?
    Beantworten Sie jede Frage mit Ja oder Nein, je nachdem, was Sie in Ihrem Gebäude feststellen.
  • 3. Prüfschritte generieren lassen:
    Klicken Sie nach dem Ausfüllen auf "Prüfschritte anzeigen". Die Software wertet Ihre Antworten aus und stellt Ihnen unterhalb des Formulars passende Schritte und Hinweise dar.
  • 4. Empfehlungen umsetzen:
    • Lesen Sie die erzeugte Übersicht Ihrer Antworten und beachten Sie die individuell generierten Prüf- und Handlungsempfehlungen.
    • Folgen Sie den Schritten systematisch. Bei dringenden Hinweisen (z.B. aktiver Wasserverlust) finden Sie markierte Warnungen und Notfallmaßnahmen.
    • Unklare Situationen werden separat mit Hinweisen auf weiterführende Prüfungen oder Expertenkontakt versehen.
  • 5. Checkliste zurücksetzen:
    Sie können das Formular jederzeit mit "Zurücksetzen" leeren, um neue Beobachtungen einzugeben.

Mehrwert für Sie

  • Zeitersparnis: Statt unsystematischer Suche erhalten Sie gezielte Prüfschritte, passend zur Symptomlage.
  • Transparenz: Die Übersicht zeigt Ihre Antworten zusammen mit den abgeleiteten Empfehlungen, damit Sie Ihren Entscheidungsweg nachvollziehen können.
  • Sicherheit: Im Verdachtsfall oder bei Gefahr erhalten Sie klare Hinweise, wann professionelle Unterstützung notwendig ist.
  • Keine Vorkenntnisse nötig: Sie benötigen kein Fachwissen – folgen Sie den Anweisungen und gewinnen so sofort an Orientierung.

Tipp: Dokumentieren Sie auffällige Stellen und prüfen Sie, ob sich der Schaden verändert. Sie können die Checkliste wiederholt verwenden, falls neue Symptome auftreten.

14.07.2025 24 mal gelesen 0 Kommentare

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Counter