Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Druckverlust-Assistent

Bitte geben Sie eine gültige Leitungslänge an (mind. 1 m).
Bitte wählen Sie einen Rohrdurchmesser.
Bitte wählen Sie ein Material.
Bitte geben Sie eine gültige Fördermenge an (1–50 L/min).

Anleitung: Druckverlust-Assistent

Der Druckverlust-Assistent ermöglicht Ihnen, den Druckverlust in einer Warmwasserleitung zu berechnen und zeigt, wie Sie diesen durch Auswahl eines anderen Materials oder Rohrdurchmessers optimieren können.

So funktioniert die Benutzung

  • 1. Leitungslänge eingeben
    Tragen Sie die Gesamtlänge der Rohrleitung in Metern (m) im dafür vorgesehenen Feld ein. Erlaubt sind Werte von 1 bis 500 Meter.
  • 2. Rohrdurchmesser wählen
    Wählen Sie den Innen-Durchmesser Ihrer Rohrleitung in Millimeter (mm) aus der Dropdown-Liste.
  • 3. Material auswählen
    Legen Sie das Rohrmaterial mit Hilfe des Auswahlfeldes fest. Zur Verfügung stehen Kupfer, Edelstahl, Kunststoff (Mehrschicht/PE-X/PP) sowie verzinkter Stahl.
  • 4. Durchflussmenge eingeben
    Geben Sie die gewünschte Durchflussmenge in Litern pro Minute (L/min) ein (erlaubt: 1–50 L/min).
  • 5. Berechnen klicken
    Klicken Sie auf Berechnen. Die Software prüft, ob alle Eingaben korrekt sind, und zeigt das Ergebnis an.

Ausgabe & Ergebnisse verstehen

  • Tabellarisches Ergebnis:
    • Sie sehen Ihre eingegebenen Werte (Länge, Durchmesser, Material, Durchfluss) zusammengefasst.
    • Die Druckverluste werden als Wert in mbar und bar angezeigt. Zusätzlich weist ein Ampel-Symbol darauf hin, ob der Wert unkritisch (Ok), zu hoch (Achtung: Hoch!) oder grenzwertig ist.
  • Optimierungshinweise:
    • Ist der Druckverlust zu groß, schlägt das Tool Maßnahmen vor, etwa einen größeren Durchmesser oder ein anderes Material zu verwenden, um Energieverluste und Kosten zu verringern.
    • Zeigt das Tool "Die gewählte Kombination ist bereits recht optimal", so ist keine maßgebliche Verbesserung mehr möglich.
  • Warnmeldungen:
    • Bei hoher Wahrscheinlichkeit einer Unterversorgung erscheint eine deutliche Warnung.

Grafische Auswertung

  • Druckverlust-Chart:
    • Das Diagramm zeigt, wie sich der Druckverlust mit zunehmender Leitungslänge verändert. So können Sie mögliche Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten auf einen Blick erkennen.

Tipps zur Optimierung

  • Versuchen Sie größere Rohrdurchmesser zu wählen, um den Druckverlust zu senken.
  • Verwenden Sie möglichst strömungsgünstige Materialien (z.B. Kunststoff), falls verfügbar.
  • Beachten Sie die Hinweise und Warnungen des Assistenten bei der Planung von Warmwasserleitungen.

Profitieren Sie vom Tool, indem Sie verschiedene Szenarien durchspielen, um die wirtschaftlich und technisch beste Lösung für Ihr Projekt zu finden!

14.07.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Counter