Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Hydraulischer Abgleich-Check

Hydraulischer Abgleich-Check
Bitte geben Sie einen Raumnamen an.
Bitte geben Sie eine gültige Raumgröße an.
Bitte geben Sie eine Temperatur zwischen 6°C und 30°C ein.
Bitte wählen Sie den Heizkörpertyp aus.
Bitte gültige Breite angeben (200–4000 mm).
Bitte gültige Höhe angeben (200–3000 mm).
Bitte gültige Tiefe angeben (30–300 mm).
Bitte geben Sie eine Rohrlänge an.
Bitte geben Sie einen Durchmesser zwischen 8–32 mm an.

Anleitung zur Benutzung des Tools: Hydraulischer Abgleich-Check

Das Tool Hydraulischer Abgleich-Check – Heizkörperleistung & Rohrlängen hilft Ihnen, die Effizienz Ihrer Heizungsanlage einfach und schnell zu überprüfen. Mit wenigen Angaben können Sie beurteilen, ob ein hydraulischer Abgleich erforderlich ist und welcher Ventil-KV-Wert geeignet wäre. Durch die Analyse erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Heizung – ein klarer Mehrwert für Eigenheimbesitzer, Vermieter und Fachleute.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • 1. Raumdaten erfassen
    • Geben Sie den Raumnamen ein (z.B. Wohnzimmer).
    • Tragen Sie die Raumgröße in m² ein.
    • Wählen oder tippen Sie die gewünschte Soll-Raumtemperatur in °C (zwischen 6 und 30°C).
  • 2. Heizkörperdaten eintragen
    • Wählen Sie den vorhandenen Heizkörpertyp (Plattenheizkörper, Gliederheizkörper, Rippenheizkörper, Handtuchheizkörper).
    • Geben Sie die Breite, Höhe und Tiefe des Heizkörpers jeweils in Millimetern (mm) ein.
  • 3. Rohrdaten angeben
    • Tragen Sie die Rohrlänge zum Heizkörper in Metern ein.
    • Geben Sie den Rohrdurchmesser in Millimeter an.
  • 4. Berechnung starten
    • Klicken Sie auf den Button "Berechnen".

Ergebnisse und Empfehlungen

  • Berechnungsergebnisse erscheinen übersichtlich als Tabelle, z.B.:
    • Wärmebedarf des Raumes
    • Heizkörperleistung
    • Leistungsreserve
    • Rohrlänge und Druckverlust
    • KV-Wert als Richtwert für das Heizkörperventil
  • Empfehlung – das Tool zeigt direkt an, ob eine Anpassung nötig ist:
    • Unterdimensioniert – Heizkörper ist zu klein
    • Überdimensioniert – Heizkörper zu groß
    • Passend – kein Austausch nötig
  • Optimierungsvorschläge werden für eine effizientere Heizungsregelung individuell angezeigt.

Mehrwert für Sie

  • Fundierte und schnelle Beurteilung Ihrer Heizkörper und Rohrleitungen – Sie erkennen rasch potenzielle Optimierungsbedarfe.
  • Schnelle Entscheidungsgrundlage für Sanierungen oder kleinere Nachrüstungen: Kein Expertenwissen für die Ersterfassung nötig!
  • Klare Empfehlungen zur Optimierung, Energieeinsparung und Verbesserung des Komforts.

Tipps zur Anwendung

  • Tragen Sie die Daten für alle relevanten Räume einzeln ein, um ein umfassendes Bild Ihrer Heizanlage zu erhalten.
  • Bei unsicheren Angaben (z.B. Heizkörpertyp, Maße) helfen Herstellerangaben auf dem Typenschild oder ein Zollstock zur Messung.
  • Die Ergebnisse dienen als Vorab-Check – lassen Sie Ihre Anlage für größere Maßnahmen ggf. auch von einem Fachbetrieb prüfen.
14.07.2025 19 mal gelesen 0 Kommentare

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Counter