Pumpenkennlinie
Pumpenkennlinie
Was ist eine Pumpenkennlinie?
Die Pumpenkennlinie ist ein Diagramm, das die Leistung einer Pumpe beschreibt. Sie zeigt, wie viel Wasser eine Pumpe bei unterschiedlichen Drücken fördern kann. Dieses Diagramm hilft dabei, die richtige Pumpe für eine bestimmte Aufgabe auszuwählen.
Warum ist die Pumpenkennlinie wichtig?
In der Sanitärtechnik spielt die Pumpenkennlinie eine zentrale Rolle. Sie zeigt, ob eine Pumpe für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. Zum Beispiel, ob sie genug Druck erzeugt, um Wasser in ein höher gelegenes Stockwerk zu pumpen.
Wie liest man eine Pumpenkennlinie?
Auf der x-Achse der Pumpenkennlinie steht die Fördermenge, also wie viel Wasser die Pumpe transportiert. Auf der y-Achse ist der Druck, den die Pumpe erzeugt. Die Kurve zeigt, wie sich diese beiden Werte zueinander verhalten.
Beispiel aus der Praxis
Ein Sanitärbetrieb wählt eine Pumpe für ein Mehrfamilienhaus. Die Pumpenkennlinie zeigt, ob die Pumpe genug Leistung hat, um alle Wohnungen mit Wasser zu versorgen. Ohne diese Information könnte die Pumpe zu schwach oder zu stark sein.
Zusammenfassung
Die Pumpenkennlinie ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Sanitärtechnik. Sie hilft, die richtige Pumpe für jede Aufgabe zu finden. Wer die Kennlinie versteht, spart Zeit, Geld und vermeidet Probleme.