Oxidationsmittel
Oxidationsmittel
Was ist ein Oxidationsmittel?
Ein Oxidationsmittel ist eine Substanz, die andere Stoffe oxidieren kann. Das bedeutet, es entzieht Elektronen und sorgt so für chemische Reaktionen. In der Sanitärtechnik spielen Oxidationsmittel eine wichtige Rolle, besonders bei der Wasseraufbereitung und Reinigung.
Wofür werden Oxidationsmittel in der Sanitärtechnik genutzt?
In der Sanitärtechnik helfen Oxidationsmittel, Verunreinigungen im Wasser zu entfernen. Sie werden oft eingesetzt, um Bakterien, Viren oder Algen abzutöten. Ein bekanntes Beispiel ist Chlor, das in Schwimmbädern verwendet wird, um das Wasser sauber zu halten.
Wie funktionieren Oxidationsmittel?
Oxidationsmittel reagieren mit unerwünschten Stoffen im Wasser, wie Eisen oder Schwefel. Diese Stoffe werden durch die Reaktion in feste Partikel umgewandelt, die dann herausgefiltert werden können. Dadurch wird das Wasser klarer und hygienischer.
Beispiele für Oxidationsmittel in der Sanitärtechnik
Zu den häufig genutzten Oxidationsmitteln gehören Chlor, Ozon und Wasserstoffperoxid. Jedes dieser Mittel hat spezielle Vorteile. Ozon zum Beispiel ist besonders effektiv, hinterlässt aber keine Rückstände.
Worauf sollte man achten?
Beim Einsatz von Oxidationsmitteln ist Vorsicht geboten. Eine zu hohe Dosierung kann Materialien angreifen oder gesundheitsschädlich sein. Fachleute in Sanitärbetrieben wissen, wie sie Oxidationsmittel sicher und effektiv einsetzen.