Nennweite
Nennweite
Was bedeutet Nennweite?
Die Nennweite ist ein Begriff, der in der Sanitärtechnik häufig verwendet wird. Sie beschreibt den Innendurchmesser von Rohren, Armaturen oder anderen Bauteilen. Dabei handelt es sich um einen standardisierten Wert, der die Größe angibt. Die Nennweite wird oft mit "DN" (Durchmesser Nominal) abgekürzt.
Warum ist die Nennweite wichtig?
Die Nennweite ist entscheidend, um sicherzustellen, dass verschiedene Bauteile miteinander kompatibel sind. In der Sanitärtechnik müssen Rohre, Ventile und Anschlüsse exakt zusammenpassen. Eine falsche Nennweite kann zu Undichtigkeiten oder Problemen beim Wasserfluss führen. Daher ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen.
Wie wird die Nennweite angegeben?
Die Nennweite wird in Millimetern angegeben, zum Beispiel DN 20 oder DN 50. Dabei handelt es sich um eine Normgröße, die nicht immer exakt dem tatsächlichen Innendurchmesser entspricht. Trotzdem hilft die Angabe, die passenden Bauteile zu finden.
Ein Beispiel aus der Praxis
Angenommen, du möchtest ein Waschbecken anschließen. Der Abfluss hat eine Nennweite von DN 40. Dann brauchst du ein Rohr und eine Dichtung mit derselben Nennweite. Nur so passt alles perfekt zusammen und das Wasser kann ungehindert abfließen.
Zusammenfassung
Die Nennweite ist ein zentraler Begriff in der Sanitärtechnik. Sie sorgt dafür, dass Bauteile kompatibel sind und einwandfrei funktionieren. Achte bei der Planung und Installation immer auf die richtige Nennweite, um Probleme zu vermeiden.