Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kompressionsfitting

Kompressionsfitting

Was ist ein Kompressionsfitting?

Ein Kompressionsfitting ist eine Verbindungstechnik, die in der Sanitärtechnik weit verbreitet ist. Es wird genutzt, um Rohre sicher und dicht miteinander zu verbinden. Dabei wird kein Schweißen oder Löten benötigt, was die Installation vereinfacht.

Wie funktioniert ein Kompressionsfitting?

Das Kompressionsfitting besteht aus mehreren Teilen: einer Überwurfmutter, einem Dichtungsring und einem Gehäuse. Beim Anziehen der Überwurfmutter wird der Dichtungsring zusammengedrückt. Dadurch entsteht eine feste und dichte Verbindung zwischen den Rohren.

Vorteile von Kompressionsfittings

Ein großer Vorteil von Kompressionsfittings ist die einfache Montage. Sie benötigen kein spezielles Werkzeug, nur einen Schraubenschlüssel. Außerdem sind sie wieder lösbar, was Reparaturen oder Änderungen erleichtert. Diese Eigenschaften machen sie besonders beliebt in der Sanitärtechnik.

Wo werden Kompressionsfittings eingesetzt?

Kompressionsfittings finden Anwendung in vielen Bereichen der Sanitärtechnik. Sie werden häufig bei Wasserleitungen, Heizungsrohren und Gasinstallationen verwendet. Besonders in engen Räumen oder bei schwierigen Bedingungen sind sie eine praktische Lösung.

Materialien und Größen

Kompressionsfittings gibt es in verschiedenen Materialien wie Messing, Edelstahl oder Kunststoff. Die Wahl des Materials hängt vom Einsatzbereich ab. Auch die Größen variieren, um zu den unterschiedlichen Rohrdurchmessern zu passen.

Tipps zur Installation

Bei der Montage eines Kompressionsfittings ist es wichtig, die Rohre sauber und gerade zuzuschneiden. Der Dichtungsring sollte korrekt sitzen, um Lecks zu vermeiden. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit Gefühl an, um das Material nicht zu beschädigen.

Counter