Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kesselfüllung

Kesselfüllung

Was bedeutet Kesselfüllung?

Die Kesselfüllung beschreibt den Vorgang, bei dem ein Heizkessel mit Wasser befüllt wird. Dieses Wasser dient als Wärmeträger in Heizsystemen. Eine korrekte Kesselfüllung ist wichtig, um die Funktion und Effizienz der Heizanlage sicherzustellen.

Warum ist die Kesselfüllung wichtig?

Eine unzureichende oder falsche Kesselfüllung kann zu Problemen führen. Dazu gehören Schäden an der Heizanlage oder eine ungleichmäßige Wärmeverteilung. Das Wasser im Kessel sorgt dafür, dass die Wärme im gesamten System transportiert wird.

Wie wird die Kesselfüllung durchgeführt?

Die Kesselfüllung erfolgt meist über einen Wasseranschluss. Dabei wird der Kessel mit Leitungswasser befüllt, bis der richtige Druck erreicht ist. Der empfohlene Druck liegt oft zwischen 1,5 und 2 bar. Es ist wichtig, den Druck regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf Wasser nachzufüllen.

Was sollte man bei der Kesselfüllung beachten?

Bei der Kesselfüllung ist die Wasserqualität entscheidend. Zu hartes Wasser kann Kalkablagerungen verursachen, die die Heizanlage beschädigen. In solchen Fällen empfiehlt sich der Einsatz von enthärtetem Wasser. Zudem sollte der Vorgang von einem Fachmann überprüft werden, um Fehler zu vermeiden.

Wann sollte die Kesselfüllung kontrolliert werden?

Der Druck im Heizsystem sollte regelmäßig kontrolliert werden, besonders vor Beginn der Heizperiode. Ein zu niedriger Druck weist darauf hin, dass eine Kesselfüllung notwendig ist. Ein plötzlicher Druckabfall kann auf ein Leck im System hinweisen und sollte von einem Experten geprüft werden.

Counter