Kesselentlüftung
Kesselentlüftung
Was ist eine Kesselentlüftung?
Die Kesselentlüftung ist ein wichtiger Prozess in der Sanitärtechnik. Sie sorgt dafür, dass Luft aus einem Heizkessel oder einem anderen geschlossenen System entfernt wird. Luft im Kessel kann die Funktion beeinträchtigen und Schäden verursachen. Eine gute Entlüftung schützt das System und erhöht die Effizienz.
Warum ist die Kesselentlüftung wichtig?
Wenn sich Luft im Kessel sammelt, kann das zu Problemen führen. Zum Beispiel können Heizkörper nicht mehr richtig warm werden. Außerdem kann Luft Korrosion im System fördern. Mit einer regelmäßigen Kesselentlüftung vermeiden Sie solche Probleme und sparen Energie.
Wie funktioniert die Kesselentlüftung?
Die Kesselentlüftung erfolgt meist über spezielle Entlüftungsventile. Diese Ventile lassen die Luft entweichen, ohne dass Wasser austritt. In modernen Systemen gibt es oft automatische Entlüfter. Diese arbeiten selbstständig und sorgen kontinuierlich für eine optimale Entlüftung.
Wann sollte die Kesselentlüftung durchgeführt werden?
Eine manuelle Kesselentlüftung ist vor allem nach der Installation oder Wartung wichtig. Auch bei Geräuschen im Heizsystem oder ungleichmäßiger Wärmeverteilung kann eine Entlüftung helfen. Automatische Systeme arbeiten hingegen dauerhaft und benötigen nur selten Wartung.
Wer führt die Kesselentlüftung durch?
In vielen Fällen können Hausbesitzer die Kesselentlüftung selbst durchführen. Dafür ist ein Entlüftungsschlüssel nötig. Bei Unsicherheiten oder größeren Problemen hilft ein Sanitärbetrieb. Fachleute prüfen das System und sorgen für eine korrekte Entlüftung.