Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kesseldruck

Kesseldruck

Was ist Kesseldruck?

Der Kesseldruck beschreibt den Druck, der in einem geschlossenen Kessel oder Boiler entsteht. In der Sanitärtechnik spielt er eine wichtige Rolle, da er den Betrieb von Warmwasseranlagen und Heizsystemen beeinflusst. Ein stabiler Kesseldruck sorgt dafür, dass diese Systeme sicher und effizient arbeiten.

Warum ist der Kesseldruck wichtig?

Ein zu niedriger Kesseldruck kann dazu führen, dass Heizungen nicht richtig funktionieren oder Warmwasser nicht ausreichend bereitgestellt wird. Ist der Druck zu hoch, besteht die Gefahr von Schäden an Leitungen oder Geräten. Daher ist es wichtig, den Kesseldruck regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf anzupassen.

Wie wird der Kesseldruck gemessen?

Der Kesseldruck wird in der Regel in Bar gemessen. Viele Heizkessel und Boiler haben ein eingebautes Manometer, das den aktuellen Druck anzeigt. Optimal liegt der Druck bei den meisten Anlagen zwischen 1,0 und 2,0 Bar. Die genauen Werte hängen jedoch vom jeweiligen System ab.

Was tun bei falschem Kesseldruck?

Ist der Kesseldruck zu niedrig, kann oft Wasser nachgefüllt werden, um den Druck zu erhöhen. Bei zu hohem Druck sollte das System entlüftet werden. In beiden Fällen ist es ratsam, einen Fachmann aus einem Sanitärbetrieb zu kontaktieren, wenn Unsicherheiten bestehen.

Tipps zur Wartung des Kesseldrucks

Um Probleme zu vermeiden, sollte der Kesseldruck regelmäßig kontrolliert werden. Eine jährliche Wartung durch einen Sanitärbetrieb stellt sicher, dass das System einwandfrei funktioniert. So bleibt die Heiz- und Warmwasserversorgung zuverlässig und sicher.

Counter