Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fließdruckventil

Fließdruckventil

Was ist ein Fließdruckventil?

Ein Fließdruckventil ist ein Bauteil in der Sanitärtechnik, das den Wasserdruck in einer Leitung reguliert. Es sorgt dafür, dass der Druck konstant bleibt, auch wenn der Wasserverbrauch schwankt. Das ist wichtig, um Schäden an Leitungen und Geräten zu vermeiden.

Wie funktioniert ein Fließdruckventil?

Das Fließdruckventil arbeitet mit einer Feder und einer Membran. Wenn der Druck zu hoch wird, öffnet das Ventil leicht, um den Druck auszugleichen. Sinkt der Druck, schließt es wieder. So bleibt der Druck in der Leitung stabil.

Warum ist ein Fließdruckventil wichtig?

Ein Fließdruckventil schützt die Sanitäranlagen vor Schäden durch zu hohen Druck. Ohne dieses Ventil könnten Rohre platzen oder Geräte wie Waschmaschinen beschädigt werden. Es trägt auch zur Energieeinsparung bei, da weniger Wasser verloren geht.

Wo wird ein Fließdruckventil eingesetzt?

Fließdruckventile finden sich in vielen Bereichen der Sanitärtechnik. Sie werden in Wohnhäusern, Gewerbebauten und Industrieanlagen eingesetzt. Besonders wichtig sind sie bei Warmwasserbereitern und in Heizungsanlagen.

Wie wird ein Fließdruckventil gewartet?

Ein Fließdruckventil sollte regelmäßig überprüft werden, um seine Funktion sicherzustellen. Ablagerungen oder Verschleiß können die Leistung beeinträchtigen. Fachbetriebe für Sanitärtechnik übernehmen diese Wartung und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Counter