Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Sanitärinstallateur werden mit Yousty: Alles über Ausbildung und Beruf

21.10.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Inhalte.
  • Yousty bietet umfassende Informationen und Unterstützung bei der Lehrstellensuche und Berufsorientierung.
  • Nach der Ausbildung haben Sanitärinstallateure zahlreiche Karrierechancen in verschiedenen Bereichen der Sanitärtechnik.

Sanitärinstallateur/in EFZ: Eine einführende Übersicht

Der Beruf des Sanitärinstallateurs ist vielseitig und essentiell für die moderne Infrastruktur. Sanitärinstallateure sind Fachleute, die sich mit der Installation, Wartung und Reparatur von Wasser-, Erdgas- und Abwasseranlagen beschäftigen. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle in der Gewährleistung von Trinkwasserversorgung und Heizungsanlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden.

Werbung

Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ erstreckt sich über vier Jahre und bietet eine umfassende Schulung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Während dieser Zeit erwerben die Lernenden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch technisches Wissen, das für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Dazu gehört unter anderem die Montage und Verlegung von Rohren, das Pressen, Abdichten, Biegen, Löten und Schrauben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung von Trinkwasser und Wärme für Haushalte.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen notwendig. Dazu zählt eine abgeschlossene obligatorische Schule sowie handwerkliches Geschick und technisches Interesse. Auch die Vorstellungskraft für Räume und Beweglichkeit sind entscheidend, um in diesem Berufsfeld bestehen zu können.

Die Zukunftsperspektiven für Sanitärinstallateure sind vielversprechend. Nach der Ausbildung stehen verschiedene Karrierewege offen, wie etwa die Position des Chefmonteurs oder die Möglichkeit, sich als Heizungsinstallateur oder Sanitär Servicemonteur weiterzubilden. Zudem gibt es zahlreiche Optionen zur Spezialisierung und Weiterbildung in verwandten Berufen.

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Insgesamt ist der Beruf des Sanitärinstallateurs nicht nur ein handwerklicher Beruf, sondern auch ein Beitrag zur Sicherstellung grundlegender Lebensqualität in der Gesellschaft. Wer sich für diesen Beruf interessiert, findet mit der Plattform Yousty zahlreiche Informationen und Unterstützung auf dem Weg zur Ausbildung und Karriere.

Ausbildung und Lehre: Dauer, Lohn und Inhalte

Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren. In dieser Zeit werden die Lernenden umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Die Ausbildung findet in verschiedenen Ausbildungsstätten statt, darunter Betriebe, Berufsschulen und überbetriebliche Kurse.

Während der Ausbildung verdienen die Auszubildenden ein monatliches Gehalt, das sich über die Lehrjahre hinweg steigert:

  • 1. Lehrjahr: CHF 850
  • 2. Lehrjahr: CHF 1'200
  • 3. Lehrjahr: CHF 1'400
  • 4. Lehrjahr: CHF 1'600

Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und decken verschiedene Fachgebiete ab. Dazu gehören:

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist auch die Überbetriebliche Ausbildung, die praktische Fertigkeiten in speziellen Techniken und Verfahren vermittelt. Hier lernen die Auszubildenden, wie sie in unterschiedlichen Situationen reagieren und arbeiten können, um die Qualität und Sicherheit der Installationen zu gewährleisten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich den Absolventen zahlreiche Karrierechancen und Möglichkeiten zur Weiterbildung in spezialisierten Bereichen der Sanitär- und Gebäudetechnik. Dies trägt dazu bei, dass sie sich kontinuierlich fachlich weiterentwickeln können und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Vor- und Nachteile der Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ

Vorteile Nachteile
Vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Sanitär- und Gebäudetechnik. Körperliche Anforderungen und Arbeit in beengten Räumen.
Gute Karrierechancen und Perspektiven zur Weiterbildung. Manchmal unregelmäßige Arbeitszeiten, insbesondere in Notfällen.
Abwechslungsreiche Aufgaben, von Installation bis Wartung. Erfordert technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität durch Sanitärinstallation. Ein Einstieg in die Branche kann herausfordernd sein.
Unterstützung durch Plattformen wie Yousty für Ausbildung und Berufseinstieg. Erfordert eine fundierte Schulbildung.

Tätigkeiten eines Sanitärinstallateurs: Vom Wasser- bis zum Heizungssystem

Die Tätigkeiten eines Sanitärinstallateurs sind äußerst vielfältig und umfassen zahlreiche Aufgaben, die entscheidend für die Funktionalität und Sicherheit von Wohn- und Gewerbegebäuden sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Tätigkeitsbereiche näher beschrieben:

  • Installation von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen: Sanitärinstallateure sind verantwortlich für die Planung und Installation von Systemen, die die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gewährleisten. Dies umfasst das Verlegen von Rohren und das Anschließen an die zentrale Wasserversorgung.
  • Heizungsinstallation: Neben der Wasserversorgung sind Sanitärinstallateure auch für die Installation von Heizungsanlagen zuständig. Dazu gehört die Montage von Heizkörpern, die Verlegung von Heizungsrohren und die Integration von modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie.
  • Montage sanitären Apparate: Die Installation von sanitären Einrichtungen wie Toiletten, Waschbecken, Duschen und Badewannen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Dabei müssen die Installateure auf korrekte Anschlüsse und die Funktionalität der Geräte achten.
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten: Sanitärinstallateure führen regelmäßige Wartungen durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme effizient arbeiten. Bei Störungen oder Leckagen sind sie für die schnelle Behebung der Probleme verantwortlich.
  • Beratung und Planung: In vielen Fällen arbeiten Sanitärinstallateure eng mit Architekten und Bauherren zusammen, um die besten Lösungen für die Wasserversorgung und Heizungsinstallation zu finden. Sie beraten über die Auswahl von Materialien und Systemen, die den spezifischen Anforderungen eines Projekts entsprechen.
  • Umgang mit neuen Technologien: Die Branche entwickelt sich ständig weiter, und Sanitärinstallateure müssen sich mit neuen Technologien und Methoden auseinandersetzen. Dazu gehört beispielsweise die Integration von Smart-Home-Systemen, die eine automatisierte Steuerung von Heizung und Wasserversorgung ermöglichen.

Die Vielzahl an Tätigkeiten macht den Beruf des Sanitärinstallateurs zu einem spannenden und abwechslungsreichen Feld, das sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch technisches Wissen erfordert. Diese Kombination ist entscheidend für die Gewährleistung einer sicheren und effizienten Infrastruktur in unseren Gebäuden.

Voraussetzungen und Anforderungen: Das sollten Sie mitbringen

Um als Sanitärinstallateur/in EFZ erfolgreich zu sein, sind bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen unerlässlich. Diese umfassen sowohl persönliche Eigenschaften als auch schulische Qualifikationen, die Ihnen helfen, in diesem Berufsfeld zu glänzen.

  • Abgeschlossene obligatorische Schule: Ein erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schulbildung ist die Grundvoraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung.
  • Handwerkliches Können: Geschicklichkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind entscheidend, um komplexe Installationen präzise und effizient durchführen zu können.
  • Praktisches Denken: Die Fähigkeit, Probleme schnell zu erkennen und praktikable Lösungen zu finden, ist in diesem Beruf von großer Bedeutung. Oft müssen Installateure kreative Ansätze entwickeln, um Herausforderungen zu meistern.
  • Technisches Interesse: Ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sind essenziell, um die vielfältigen Aufgaben eines Sanitärinstallateurs zu bewältigen.
  • Vorstellungskraft für Räume: Sanitärinstallateure arbeiten häufig in bestehenden Gebäuden, wo sie Installationen planen und umsetzen müssen. Ein gutes Gefühl für Raumgestaltung hilft dabei, optimale Lösungen zu finden.
  • Beweglichkeit: Die Arbeit erfordert oft körperliche Fitness und Beweglichkeit, da Sanitärinstallateure in verschiedenen Positionen arbeiten und sich in engen Räumen bewegen müssen.

Zusätzlich zu diesen Anforderungen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind von Vorteil, da Sanitärinstallateure häufig mit anderen Handwerkern, Architekten und Kunden zusammenarbeiten. Die Kombination dieser Fähigkeiten und Eigenschaften bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Sanitärbranche.

Schulische Anforderungen für die Lehre als Sanitärinstallateur/in

Für die Lehre als Sanitärinstallateur/in EFZ sind bestimmte schulische Anforderungen entscheidend, um die notwendige Grundlage für die Ausbildung zu schaffen. Die folgenden Fachbereiche spielen dabei eine wesentliche Rolle:

  • Mathematik: Ein solides Verständnis der Mathematik ist wichtig, insbesondere in den Bereichen Geometrie und Algebra. Diese Kenntnisse helfen bei der Berechnung von Rohrdimensionen, der Planung von Anlagen und dem Verständnis von technischen Zeichnungen.
  • Naturwissenschaften: Grundkenntnisse in Naturwissenschaften, insbesondere in Physik und Chemie, sind für das Verständnis der Funktionsweise von Wasser- und Heizsystemen notwendig. Physikalische Prinzipien wie Druck und Strömung sind für die Installation und Wartung von sanitären Anlagen unerlässlich.
  • Fremdsprachen: In der heutigen globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Englisch wird oft in technischen Handbüchern und Schulungen verwendet. Das Verständnis von Fachterminologie in einer Fremdsprache kann die Kommunikation mit internationalen Partnern erleichtern.

Zusätzlich zu diesen spezifischen Fächern ist es ratsam, eine allgemeine Lernbereitschaft und eine positive Einstellung zur Schule mitzubringen. Diese Eigenschaften fördern nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die persönliche Entwicklung während der Ausbildung.

Die schulischen Anforderungen legen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Sanitärbereich und tragen dazu bei, die vielfältigen Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu meistern.

Zukunftsperspektiven: Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Zukunftsperspektiven für Sanitärinstallateure sind vielversprechend und bieten zahlreiche Karrierewege sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen verschiedene berufliche Optionen offen, die auf ihren Interessen und Fähigkeiten basieren.

  • Karrierewege: Absolventen können in verschiedenen Positionen arbeiten, wie beispielsweise:
    • Chefmonteur/in Sanitär: Diese Rolle beinhaltet die Verantwortung für die Planung und Ausführung von Installationsprojekten sowie die Führung eines Teams.
    • Heizungsinstallateur/in: Fokussiert auf die Installation und Wartung von Heizungsanlagen, eine wichtige Spezialisierung in der Gebäudetechnik.
    • Sanitär Servicemonteur/in: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Wartung und Reparatur bestehender Systeme, was einen direkten Kundenkontakt mit sich bringt.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie zum Beispiel:
    • Spengler/in EFZ: Eine Spezialisierung, die sich mit der Verarbeitung von Metall für Dach- und Fassadenarbeiten befasst.
    • Lüftungsanlagenbauer/in EFZ: Fokussiert auf die Installation und Wartung von Lüftungssystemen, die für ein gutes Raumklima sorgen.
    • Fachrichtung Gebäudetechnik: Weiterbildungen in diesem Bereich können zu Positionen in der Planung und Beratung führen.
  • Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen: Für diejenigen, die Führungspositionen in der Gebäudetechnik anstreben, bieten sich berufliche Prüfungen und höhere Fachprüfungen an. Diese Qualifikationen ermöglichen es, in leitenden Funktionen zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.

Die stetige Entwicklung neuer Technologien und nachhaltiger Lösungen im Bereich Sanitär- und Gebäudetechnik eröffnet außerdem kontinuierlich neue Perspektiven und Herausforderungen, die Fachkräfte ansprechen. Durch gezielte Weiterbildung und die Bereitschaft, sich neuen Trends anzupassen, können Sanitärinstallateure ihre Karriere aktiv gestalten und sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten.

Praktische Informationen: Verfügbare Schnupperlehren und Lehrstellen

Für angehende Sanitärinstallateure bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in den Beruf zu gewinnen. Aktuell stehen insgesamt 297 Schnupperlehren zur Verfügung, die es Jugendlichen ermöglichen, den Arbeitsalltag in diesem spannenden Berufsfeld hautnah zu erleben.

Ein Schnupperlehrgang ist eine hervorragende Gelegenheit, um herauszufinden, ob der Beruf des Sanitärinstallateurs den eigenen Erwartungen und Interessen entspricht. Während dieser Zeit können die Teilnehmer verschiedene Tätigkeiten ausprobieren, wie die Installation von Rohren oder die Montage sanitären Apparate, und erhalten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag.

Zusätzlich gibt es 318 Lehrstellen, die in den kommenden Jahren vergeben werden. Diese Lehrstellen sind über verschiedene Unternehmen verteilt, die sich auf die Sanitär- und Heizungsinstallation spezialisiert haben. Hier eine Auswahl an verfügbaren Lehrstellen für die Jahre 2025 und 2026:

  • Equans Switzerland AG - Standort: St. Moritz
  • Oberhänsli AG - Standort: Bütschwil
  • M. Kunz AG - Standort: Klosters-Serneus
  • Equans Switzerland AG - Standort: Chur
  • w studer ag - Standort: Kreuzlingen
  • Guyer Wärme & Wasser AG - Standort: Zürich
  • Bircher Sanitäre Anlagen AG - Standort: Ennetbürgen
  • Burri & Lötscher AG - Standort: Meggen
  • Lippuner EMT AG - Standort: Wallisellen
  • Equans Switzerland AG - Standort: Plan-les-Ouates

Die Teilnahme an einer Schnupperlehre oder die Bewerbung für eine Lehrstelle sind entscheidende Schritte, um in die Welt des Sanitärhandwerks einzutauchen. Durch die praktischen Erfahrungen können Interessierte nicht nur ihre Fähigkeiten testen, sondern auch Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Suche nach Schnupperlehren oder Lehrstellen steht die Plattform Yousty zur Verfügung, die eine wertvolle Ressource für angehende Sanitärinstallateure bietet.

Tipps zur Berufswahl und Unterstützung durch Yousty

Bei der Berufswahl zum Sanitärinstallateur/in EFZ ist es wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein. Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen können, den richtigen Weg zu finden:

  • Schnupperlehren nutzen: Nutzen Sie die Möglichkeit, an Schnupperlehren teilzunehmen. Diese bieten Ihnen einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag und helfen Ihnen, die verschiedenen Aspekte des Berufs kennenzulernen.
  • Berufs-Finder: Die Plattform Yousty bietet einen Berufs-Finder, der Ihnen hilft, Berufe zu entdecken, die Ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Dies kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  • Bewerbungstipps einholen: Informieren Sie sich über effektive Bewerbungstechniken. Yousty bietet Ressourcen, die Ihnen bei der Erstellung von Lebensläufen und Anschreiben helfen.
  • Vorstellungsgespräche vorbereiten: Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor, indem Sie häufige Fragen üben und sich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, informieren. Gute Vorbereitung kann den Unterschied ausmachen.
  • Eignungstests durchführen: Nutzen Sie die kostenlosen Eignungstests, die über Yousty angeboten werden. Diese Tests helfen Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und die berufliche Eignung für den Beruf des Sanitärinstallateurs zu überprüfen.
  • Informationsveranstaltungen besuchen: Nehmen Sie an Berufsmessen und Informationsveranstaltungen teil. Diese Gelegenheiten ermöglichen es Ihnen, mit Fachleuten aus der Branche zu sprechen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Die Unterstützung durch Yousty ist entscheidend, um die richtige Berufswahl zu treffen und sich optimal auf die Ausbildung vorzubereiten. Mit den richtigen Informationen und Ressourcen können Sie selbstbewusst in Ihre berufliche Zukunft starten.

Berufliche Integration und Weiterbildungsperspektiven

Die berufliche Integration und die Weiterbildungsperspektiven für Sanitärinstallateure sind vielschichtig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich im Beruf weiterzuentwickeln. Nach der Ausbildung stehen den Absolventen verschiedene Wege offen, um ihre Karriere voranzutreiben und sich in der Branche zu etablieren.

Ein zentraler Aspekt der beruflichen Integration ist die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik zu arbeiten. Sanitärinstallateure können nicht nur in der Installation, sondern auch in der Wartung und im Service von Anlagen tätig werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, verschiedene berufliche Interessen zu verfolgen und sich auf spezifische Bereiche zu spezialisieren.

Die Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle für die persönliche und berufliche Entwicklung. Absolventen können folgende Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht ziehen:

  • Fachkurse und Zertifikate: Diese bieten spezielle Schulungen zu Themen wie erneuerbare Energien, moderne Heiztechnik oder innovative Sanitärsysteme.
  • Berufsprüfungen: Durch das Ablegen von Prüfungen können Sanitärinstallateure ihre Qualifikationen erweitern und sich für leitende Positionen qualifizieren.
  • Höhere Fachprüfungen: Diese Prüfungen ermöglichen den Zugang zu höheren Fachpositionen, wie beispielsweise als Techniker/in oder Ingenieur/in in der Gebäudetechnik.

Zusätzlich haben Sanitärinstallateure die Möglichkeit, an Fachhochschulen oder Höheren Fachschulen weiterführende Studiengänge zu belegen, um sich zu Gebäudetechnikern oder Gebäudetechnikingenieuren weiterzubilden. Diese akademischen Abschlüsse eröffnen weitere Karrierechancen und ermöglichen eine tiefere Spezialisierung.

Die Integration in die Branche wird zudem durch verschiedene Netzwerke und Verbände gefördert, die den Austausch zwischen Fachleuten unterstützen und aktuelle Entwicklungen in der Branche kommunizieren. Solche Netzwerke bieten auch Zugang zu Informationsveranstaltungen und Messen, die für die kontinuierliche Weiterbildung von Bedeutung sind.

Insgesamt bieten die berufliche Integration und die Weiterbildungsperspektiven für Sanitärinstallateure zahlreiche Chancen, die eigene Karriere aktiv zu gestalten und sich in einem dynamischen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln.

Multimedia-Angebote zur Vertiefung der Berufserfahrung

Die Multimedia-Angebote zur Vertiefung der Berufserfahrung im Bereich Sanitärinstallateur/in EFZ bieten eine spannende Möglichkeit, das Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Diese Angebote sind insbesondere für Lernende und Interessierte wichtig, um sich einen umfassenden Eindruck von der Berufswelt zu verschaffen.

Ein zentraler Bestandteil sind Videos, die verschiedene Aspekte des Berufs zeigen. Diese können beispielsweise Installationsprozesse, Wartungsarbeiten oder den Umgang mit speziellen Werkzeugen und Materialien umfassen. Solche visuellen Darstellungen helfen, die theoretischen Kenntnisse mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen.

Zusätzlich gibt es Interviews mit erfahrenen Fachleuten und ehemaligen Lernenden, die ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps teilen. Diese Einblicke können wertvolle Informationen darüber liefern, was im Berufsalltag zu erwarten ist und welche Herausforderungen sowie Chancen auf die neuen Sanitärinstallateure warten.

Ein weiteres Highlight sind die SwissSkills Champions, die ihre Fähigkeiten und Techniken in speziellen Wettbewerben demonstrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, die besten Talente des Landes zu sehen, sondern auch, sich mit den neuesten Trends und Technologien in der Branche vertraut zu machen.

Durch die Nutzung dieser Multimedia-Angebote können angehende Sanitärinstallateure ihr Wissen vertiefen, ihre praktischen Fähigkeiten verbessern und sich besser auf die Anforderungen des Berufs vorbereiten. Dies trägt dazu bei, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Facetten des Sanitärhandwerks zu entwickeln und die eigene Karriere aktiv zu gestalten.

Eignungstest und Schnupperlehren: Wie Sie den richtigen Beruf finden

Die Eignungstests und Schnupperlehren sind entscheidende Instrumente, um den passenden Beruf im Bereich Sanitärinstallateur/in EFZ zu finden. Sie bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und festzustellen, ob dieser Beruf den persönlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht.

Ein Eignungstest hilft Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Diese Tests beinhalten häufig praktische Aufgaben, die typische Tätigkeiten im Sanitärbereich simulieren. Sie können auch Fragen zu logischem Denken, handwerklichem Geschick und technischen Verständnis umfassen. Viele Plattformen, wie Yousty, bieten kostenlose Eignungstests an, die eine wertvolle Unterstützung bei der Berufsfindung darstellen.

Die Schnupperlehren ermöglichen es, direkt in den Berufsalltag einzutauchen. Hier sind einige Vorteile, die Schnupperlehren bieten:

  • Praktische Erfahrungen: Sie können verschiedene Tätigkeiten und Arbeitsabläufe kennenlernen und sich ein Bild davon machen, wie der Alltag eines Sanitärinstallateurs aussieht.
  • Direkter Kontakt zu Fachleuten: Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen erfahrener Sanitärinstallateure zu lernen.
  • Entscheidungshilfe: Nach einer Schnupperlehre können Sie besser einschätzen, ob dieser Beruf zu Ihnen passt und ob Sie Ihre Ausbildung in diesem Bereich fortsetzen möchten.

Um eine Schnupperlehre zu finden, können Sie sich an lokale Unternehmen wenden, die in der Sanitärbranche tätig sind, oder die entsprechenden Angebote auf Plattformen wie Yousty durchsuchen. Die Teilnahme an Schnupperlehren ist ein wichtiger Schritt, um die richtigen Entscheidungen für Ihre berufliche Zukunft zu treffen.

Insgesamt bieten Eignungstests und Schnupperlehren eine wertvolle Gelegenheit, den Beruf des Sanitärinstallateurs näher kennenzulernen und die eigene Eignung für diesen vielseitigen und spannenden Beruf zu prüfen.

Offene Lehrstellen für Sanitärinstallateur/in EFZ (2025 & 2026)

Die offenen Lehrstellen für die Ausbildung als Sanitärinstallateur/in EFZ in den Jahren 2025 und 2026 bieten Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, in diesen spannenden Beruf einzutauchen. Der Bedarf an Fachkräften in der Sanitärbranche ist hoch, was die Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt erheblich steigert.

Hier sind einige der verfügbaren Lehrstellen, die ab 2026 starten:

  • Equans Switzerland AG - Standort: St. Moritz (Schnupperlehre verfügbar)
  • Oberhänsli AG - Standort: Bütschwil (Schnupperlehre verfügbar)
  • M. Kunz AG - Standort: Klosters-Serneus (Schnupperlehre verfügbar)
  • Equans Switzerland AG - Standort: Chur (Schnupperlehre verfügbar)
  • w studer ag - Standort: Kreuzlingen (Schnupperlehre verfügbar)
  • Guyer Wärme & Wasser AG - Standort: Zürich (Schnupperlehre verfügbar)
  • Bircher Sanitäre Anlagen AG - Standort: Ennetbürgen (Schnupperlehre verfügbar)
  • Burri & Lötscher AG - Standort: Meggen (Schnupperlehre verfügbar)
  • Lippuner EMT AG - Standort: Wallisellen (Schnupperlehre verfügbar)
  • Equans Switzerland AG - Standort: Plan-les-Ouates (Schnupperlehre verfügbar)

Diese Lehrstellen sind ideal für junge Menschen, die eine praxisnahe Ausbildung in einem zukunftssicheren Beruf anstreben. Die Unternehmen bieten nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld zu sammeln.

Für interessierte Jugendliche ist es ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote zu informieren und gegebenenfalls Schnupperlehren zu vereinbaren. So können sie herausfinden, welcher Betrieb am besten zu ihren Vorstellungen und Zielen passt.

Zusätzlich können die Plattformen wie Yousty genutzt werden, um weitere Informationen über offene Lehrstellen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Betrieben zu erhalten. Der Zugang zu den richtigen Ressourcen ist entscheidend, um einen erfolgreichen Start in die Karriere als Sanitärinstallateur/in zu gewährleisten.

Sanitärinstallateur/in EFZ und SwissSkills: Einblicke in die Berufsbeschreibung und Wettbewerb

Die Rolle des Sanitärinstallateurs/in EFZ wird im Rahmen von SwissSkills besonders hervorgehoben, einer Plattform, die die Fähigkeiten und das handwerkliche Können junger Fachkräfte in der Schweiz feiert. SwissSkills bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Berufe der Gebäudetechnik, einschließlich der Sanitärinstallateure, einem breiten Publikum vorzustellen.

Im Rahmen der Berufsmeisterschaft können Teilnehmer ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Diese Wettbewerbe sind nicht nur eine Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten zu messen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die die berufliche Entwicklung fördert. Zu den Aktivitäten, die während dieser Meisterschaften stattfinden, gehören:

  • Try a Skill Zone: Hier können Besucher selbst handwerkliche Techniken ausprobieren, wie das Herstellen eines Giesskännchens aus Kunststoffrohren oder das Falten von Zinkblech zu dekorativen Figuren. Diese interaktiven Stationen bieten eine praktische Einführung in die Fähigkeiten, die für den Beruf des Sanitärinstallateurs erforderlich sind.
  • Gebäudetechnik-Foxtrail: Eine interaktive Rätselsuche, die Teilnehmer durch verschiedene Berufspostitionen in der Gebäudetechnik führt. Dies ermöglicht nicht nur ein besseres Verständnis der verschiedenen Aufgaben und Anforderungen, sondern fördert auch das Interesse an den Berufen in der Sanitär- und Heizungsinstallation.

Die Teilnahme an solchen Wettbewerben und Veranstaltungen trägt dazu bei, die Sichtbarkeit des Berufs zu erhöhen und junge Talente zu inspirieren. Die Erfahrungen, die während der SwissSkills gesammelt werden, stärken das Selbstbewusstsein der Teilnehmer und eröffnen neue Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn.

Zusätzlich fördert SwissSkills die Vernetzung von Fachkräften und Unternehmen, was für die berufliche Integration von großer Bedeutung ist. Durch den Austausch mit anderen Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern können die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen, die ihre Karrierechancen erheblich verbessern.

Insgesamt bieten die SwissSkills eine Plattform, die nicht nur die beruflichen Fähigkeiten von Sanitärinstallateuren würdigt, sondern auch dazu beiträgt, die nächste Generation von Fachkräften in der Sanitärbranche zu fördern und zu inspirieren.

Informationsangebote und Unterstützung für Lernende

Für Lernende, die sich für den Beruf des Sanitärinstallateurs/in EFZ interessieren, stehen zahlreiche Informationsangebote und Unterstützungsangebote zur Verfügung. Diese Ressourcen sind entscheidend, um eine fundierte Entscheidung über die Berufswahl zu treffen und sich optimal auf die Ausbildung vorzubereiten.

Hier sind einige wichtige Angebote, die Lernenden helfen können:

  • Berufs-Finder: Diese Plattform unterstützt dabei, Berufe zu entdecken, die den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Es ist eine nützliche Ressource für alle, die sich unsicher sind, welcher Beruf zu ihnen passt.
  • Suchabo: Über diese Funktion können Jugendliche automatisch über neue Lehrstellenangebote informiert werden. So verpassen sie keine Gelegenheit, sich auf interessante Stellen zu bewerben.
  • Schnupperlehren: Diese bieten die Möglichkeit, praktische Einblicke in den Beruf zu gewinnen. Durch die Teilnahme an Schnupperlehren können Jugendliche direkt erfahren, ob der Beruf des Sanitärinstallateurs zu ihnen passt.
  • Informationsveranstaltungen und Berufsmessen: Solche Veranstaltungen ermöglichen es, direkt mit Fachleuten und Unternehmen in Kontakt zu treten, die im Sanitärbereich tätig sind. Hier können Fragen gestellt und wertvolle Informationen gesammelt werden.
  • Unterstützung durch Yousty: Die Plattform bietet zahlreiche Ressourcen für Lernende, Lehrpersonen, Eltern und Coaches. Dazu gehören Zugang zu Informationen über Lehrbetriebe sowie Eignungstests, die helfen, die eigenen Stärken zu erkennen.

Die Kombination dieser Angebote ermöglicht es Lernenden, sich umfassend über den Beruf des Sanitärinstallateurs zu informieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und somit die richtige Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Die Unterstützung durch Plattformen wie Yousty trägt dazu bei, dass der Einstieg in die Berufswelt erfolgreich gelingt.

Wichtige Kontakte und Ansprechpartner für angehende Sanitärinstallateure

Für angehende Sanitärinstallateure ist es wichtig, die richtigen Kontakte und Ansprechpartner zu haben, um den Einstieg in die Ausbildung und die spätere Karriere zu erleichtern. Hier sind einige wesentliche Anlaufstellen, die Sie unterstützen können:

  • Berufsverbände: Organisationen wie der Schweizerische Sanitärverband (SVS) bieten Informationen, Ressourcen und Networking-Möglichkeiten für Fachleute in der Sanitärbranche.
  • Ausbildungsstätten: Die Kontaktaufnahme mit örtlichen Ausbildungsstätten oder Berufsschulen kann Ihnen wertvolle Informationen über die Ausbildungsangebote und die Anforderungen der einzelnen Programme geben. Hier können Sie auch direkt Fragen stellen und Beratung erhalten.
  • Unternehmen: Direkte Kontakte zu Firmen, die Lehrstellen anbieten, sind entscheidend. Viele Unternehmen haben eigene Ausbildungsleiter, die für Fragen zur Verfügung stehen und Informationen über den Bewerbungsprozess bereitstellen.
  • Berufsberater: Beratungsstellen an Schulen oder in der Gemeinde können ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten. Berufsberater helfen bei der Orientierung und der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen.
  • Mentoren und Fachkräfte: Suchen Sie nach Mentoren oder erfahrenen Sanitärinstallateuren, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Persönliche Kontakte können oft die besten Ratschläge und Einblicke in den Beruf bieten.

Diese Kontakte sind entscheidend, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten in der Sanitärbranche zu informieren und die richtigen Schritte für eine erfolgreiche Karriere zu unternehmen. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten und wertvolle Informationen zu sammeln.


FAQ zur Ausbildung als Sanitärinstallateur/in EFZ

Wie lange dauert die Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ?

Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ dauert insgesamt vier Jahre.

Was sind die Haupttätigkeiten eines Sanitärinstallateurs?

Sanitärinstallateure sind verantwortlich für die Installation von Wasser- und Heizungsanlagen, die Montage sanitären Apparate sowie die Wartung und Reparatur von Anlagen.

Welche Voraussetzungen sollten für die Ausbildung vorhanden sein?

Ein erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schule sowie handwerkliches Geschick, technisches Interesse und die Fähigkeit zum praktischen Denken sind notwendig.

Wie hoch ist das Lehrlingsgehalt während der Ausbildung?

Das Lehrlingsgehalt steigt im Laufe der Jahre: Im 1. Lehrjahr CHF 850, im 2. Lehrjahr CHF 1'200, im 3. Lehrjahr CHF 1'400 und im 4. Lehrjahr CHF 1'600.

Welche Unterstützung bietet Yousty für angehende Sanitärinstallateure?

Yousty bietet eine Plattform mit Informationen zu Schnupperlehren, offenen Lehrstellen, Bewerbungstipps und Eignungstests, die den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Beruf des Sanitärinstallateurs ist vielseitig und essenziell für die Infrastruktur, mit einer vierjährigen Ausbildung, die handwerkliche Fähigkeiten und technisches Wissen vermittelt. Absolventen haben vielversprechende Karrierechancen in verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik.

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie Schnupperlehren: Nehmen Sie an Schnupperlehren teil, um praktische Einblicke in den Alltag eines Sanitärinstallateurs zu erhalten und festzustellen, ob dieser Beruf zu Ihnen passt.
  2. Informieren Sie sich über die Ausbildung: Verstehen Sie die Inhalte und Dauer der Ausbildung zum Sanitärinstallateur/in EFZ, um sich optimal auf die verschiedenen Anforderungen vorzubereiten.
  3. Entwickeln Sie technische Fähigkeiten: Arbeiten Sie an Ihrem handwerklichen Geschick und technischem Verständnis, da diese Fähigkeiten entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf sind.
  4. Nutzen Sie die Ressourcen von Yousty: Besuchen Sie die Plattform Yousty für Informationen über offene Lehrstellen, Eignungstests und Bewerbungstipps, um den Einstieg in die Branche zu erleichtern.
  5. Informieren Sie sich über Weiterbildungsmöglichkeiten: Erforschen Sie verschiedene Karrierewege und Spezialisierungen nach der Ausbildung, um Ihre berufliche Entwicklung aktiv zu gestalten.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Grohe Hansgrohe Villeroy und Boch Duravit Geberit
Produktpalette
Sehr breit
Breites Sortiment
Sehr umfangreich
Breit aufgestellt
Breites Sortiment
Design
Premiumorientierung
Starke designs, oft preisgekrönt
Klassisch-elegant bis modern
Fokus auf modernes Design
Funktional, technisch orientiert
Langlebigkeit
Lange Haltbarkeit
Sehr langlebig
Sehr langlebig
Hochwertig und langlebig
Sehr langlebig
Marktpositionierung
Mittel- bis Premiumsegment
Mittel- bis Premiumsegment
Premium-Segment
Premium-Segment
Mittel- bis Premiumsegment
Guter Service
Marktpräsenz
Weltweit führend
Global etabliert
International stark
Globale Präsenz
Marktführer für Sanitärtechnik
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter