Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Moderne Heizungsverkleidung: Praktische Tipps für eine stilvolle Lösung

19.06.2025 27 mal gelesen 0 Kommentare
  • Wählen Sie Verkleidungsmaterialien, die sowohl hitzebeständig als auch pflegeleicht sind.
  • Setzen Sie auf luftdurchlässige Designs, um die Wärmeabgabe der Heizung nicht zu beeinträchtigen.
  • Integrieren Sie die Verkleidung farblich und stilistisch passend zur übrigen Raumgestaltung.

Passende Materialien und Designs für moderne Heizungsverkleidungen

Wer auf der Suche nach einer modernen Heizungsverkleidung ist, sollte bei der Material- und Designauswahl ganz genau hinschauen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Während billige Plastikverkleidungen oft wie ein Fremdkörper wirken, bringen hochwertige Materialien wie lackiertes MDF, pulverbeschichtetes Metall oder sogar Kombinationen aus Holz und Wiener Geflecht eine völlig neue Raumwirkung. MDF ist nicht nur robust, sondern lässt sich in vielen Farben lackieren – perfekt, wenn du es gerne individuell magst. Metall punktet mit klaren Linien und einem fast schon industriellen Touch, während echtes Holz eine warme, wohnliche Atmosphäre schafft. Wer es extravagant will, setzt auf smarte Materialmixe: Lamellen aus Eiche, kombiniert mit feinen Metallgittern, bringen einen Hauch von Boutique-Hotel ins Wohnzimmer.

Werbung

Designtechnisch gibt es längst mehr als die klassische weiße Blende. Aktuelle Trends zeigen Heizungsverkleidungen in mattem Schwarz, mit minimalistischen Rillenstrukturen oder sogar mit integrierten Ablageflächen. Besonders gefragt sind modulare Systeme, die sich flexibel an verschiedene Heizkörpertypen anpassen lassen. Raffiniert: Verkleidungen mit abnehmbaren Fronten oder cleveren Klappmechanismen erleichtern nicht nur die Reinigung, sondern machen auch den Zugriff auf Thermostat und Ventile zum Kinderspiel. Wer einen Akzent setzen möchte, wählt ein Design mit geometrischen Ausschnitten oder farbigen Akzenten – so wird die Heizungsverkleidung zum echten Hingucker, statt bloß zur Notlösung.

Wichtige Auswahlkriterien für stilvolle Heizungsverkleidungen

Stilvolle Heizungsverkleidungen sollten nicht nur optisch überzeugen, sondern auch in Sachen Funktionalität und Alltagstauglichkeit punkten. Damit die Wahl wirklich passt, lohnt es sich, auf einige entscheidende Kriterien zu achten, die häufig übersehen werden.

  • Kompatibilität mit dem Heizsystem: Nicht jede Verkleidung harmoniert mit jedem Heizkörpertyp. Prüfe, ob spezielle Aussparungen für Thermostatventile oder Rohre nötig sind. Gerade bei modernen Flachheizkörpern können zu enge Verkleidungen die Effizienz beeinträchtigen.
  • Montagefreundlichkeit: Achte auf eine unkomplizierte Befestigung, die im Idealfall werkzeuglos funktioniert. Systeme mit Magneten oder Klickmechanismen sparen Zeit und Nerven – besonders, wenn die Verkleidung öfter abgenommen werden muss.
  • Belüftungskonzept: Stil ist schön, aber die Luftzirkulation darf nicht zu kurz kommen. Verkleidungen mit durchdachten Lamellen oder großzügigen Öffnungen sorgen dafür, dass die Wärmeleistung erhalten bleibt.
  • Nachhaltigkeit und Pflege: Materialien mit geprüfter Herkunft und schadstoffarmen Lacken sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für die Raumluft. Eine pflegeleichte Oberfläche spart im Alltag viel Aufwand.
  • Individualisierbarkeit: Wer Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legt, sollte auf Modelle achten, die sich farblich oder in der Größe anpassen lassen. Manche Hersteller bieten sogar Austauschfronten oder modulare Erweiterungen an.

Wer diese Kriterien im Blick behält, findet garantiert eine Heizungsverkleidung, die nicht nur schick aussieht, sondern auch im Alltag überzeugt.

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Vorteile und Nachteile moderner Heizungsverkleidungen auf einen Blick

Pro Contra
Verbessert das Raumdesign und verdeckt unschöne Heizkörper Kann bei falscher Bauweise die Heizleistung beeinträchtigen
Erhältlich in vielen Materialien wie MDF, Metall oder Holz für individuelle Looks Hochwertige Materialien und Designs kosten oft mehr als Standardlösungen
Bietet zusätzliche Funktionen wie Ablageflächen oder Sitzbänke Erfordert exaktes Maßnehmen und Anpassungen bei Installation
Flexibel: Austauschbare Fronten und modulare Systeme möglich Fehler bei der Montage können zu Instabilität oder schlechter Optik führen
Leichtere Reinigung dank abnehmbarer Fronten und cleverer Mechanismen Zusätzlicher Aufwand beim Einbau und regelmäßiger Pflege notwendig
Unterstützt eine bessere Zonierung und Raumgestaltung, z. B. als Raumteiler Je nach Material ggf. empfindlich gegenüber Feuchtigkeit oder Kratzern

Maßnehmen und Anpassung: So gelingt die perfekte Passform

Eine passgenaue Heizungsverkleidung ist kein Hexenwerk, aber sie verlangt nach etwas Genauigkeit und Planung. Schon kleine Messfehler können später für Frust sorgen – und mal ehrlich, wer will schon eine wackelige oder schief sitzende Blende im Wohnzimmer?

  • Exakte Maße nehmen: Miss die Breite, Höhe und Tiefe des Heizkörpers an mehreren Stellen. Oft sind Wände oder Heizkörper nicht ganz gerade – lieber einmal mehr nachmessen als später nachbessern.
  • Zusätzlicher Spielraum: Plane immer ein paar Millimeter Luft an allen Seiten ein. So lässt sich die Verkleidung leichter montieren und es bleibt genug Platz für Luftzirkulation.
  • Besonderheiten berücksichtigen: Gibt es Thermostatventile, Wandvorsprünge oder Rohre, die herausragen? Dann müssen diese Aussparungen in die Planung einfließen. Manchmal hilft eine Skizze mit allen Maßen und Besonderheiten, um den Überblick zu behalten.
  • Höhe der Standfüße oder Wandmontage: Überlege, ob die Verkleidung auf Füßen stehen oder an der Wand befestigt werden soll. Das beeinflusst die Gesamthöhe und die Stabilität.
  • Testmontage vor dem endgültigen Einbau: Einmal alles provisorisch aufstellen oder anhalten, bevor du bohrst oder schraubst. So erkennst du sofort, ob irgendwo etwas klemmt oder schief sitzt.

Mit diesen Schritten gelingt die Anpassung auf Anhieb – und die Heizungsverkleidung sitzt am Ende wie maßgeschneidert.

Praktische Tipps für die effektive Montage moderner Heizungsverkleidungen

Eine clevere Montage entscheidet darüber, ob die Heizungsverkleidung nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig stabil bleibt. Damit beim Anbringen alles glatt läuft, gibt es ein paar Tricks, die in der Praxis Gold wert sind.

  • Wandbeschaffenheit prüfen: Bevor du loslegst, checke, ob die Wand tragfähig genug ist. Bei Altbauwänden kann ein Dübelwunder nötig sein, während bei Rigips spezielle Hohlraumdübel für sicheren Halt sorgen.
  • Vorbohren und Markieren: Markiere die Bohrlöcher mit einer Wasserwaage und einem Bleistift. So sitzt die Verkleidung später garantiert gerade und du vermeidest schiefe Optik.
  • Abstandshalter nutzen: Kleine Abstandshalter zwischen Wand und Verkleidung sorgen für einen sauberen Abschluss und verhindern, dass die Verkleidung direkt an der Wand aufliegt – das schützt vor Feuchtigkeitsstau.
  • Flexible Befestigungssysteme wählen: Magnet- oder Klemmhalterungen sind besonders praktisch, wenn die Verkleidung regelmäßig abgenommen werden soll, etwa zum Reinigen oder für Wartungsarbeiten.
  • Stabilität testen: Nach der Montage einmal beherzt an der Verkleidung rütteln – so merkst du sofort, ob alles fest sitzt oder nachgebessert werden muss.
  • Kabel und Technik integrieren: Falls Steckdosen oder Kabel in der Nähe verlaufen, plane Kabeldurchführungen oder kleine Aussparungen ein. Das erspart späteres Nacharbeiten und sieht ordentlich aus.

Mit diesen Handgriffen gelingt die Montage moderner Heizungsverkleidungen nicht nur sicher, sondern auch richtig professionell – und du sparst dir unnötigen Ärger.

Wärmeleistung erhalten: Worauf es bei der Konstruktion ankommt

Damit die Heizungsverkleidung nicht zur Wärmedrossel wird, braucht es ein paar smarte Konstruktionskniffe. Es reicht eben nicht, einfach nur eine schicke Blende davorzusetzen. Die Bauweise entscheidet maßgeblich, wie viel Heizenergie tatsächlich im Raum ankommt.

  • Großzügige Öffnungen oben und unten: Ein offener Luftaustausch ist das A und O. Nur so kann die warme Luft frei zirkulieren und sich im Raum verteilen. Geschlossene Konstruktionen führen schnell zu Hitzestau und Energieverlust.
  • Optimale Tiefe der Verkleidung: Die Verkleidung sollte nicht zu nah am Heizkörper sitzen. Ein Abstand von mindestens 5 cm ist ratsam, damit die Luft ungehindert strömen kann.
  • Wärmereflektierende Innenflächen: Wer clever ist, setzt auf helle oder sogar reflektierende Beschichtungen an der Innenseite. Das kann die Wärmeabgabe in den Raum spürbar verbessern, weil weniger Energie in der Verkleidung verloren geht.
  • Keine Dämmstoffe im Verkleidungsbereich: Dämmmaterialien zwischen Heizkörper und Verkleidung sind kontraproduktiv. Sie blockieren die Wärmeabgabe und machen die Heizung ineffizient.
  • Abgestimmte Konstruktion auf Heizkörpertyp: Flachheizkörper, Rippenheizkörper oder Röhrenmodelle – jede Bauart verlangt nach einer angepassten Verkleidung. Besonders bei modernen Niedertemperaturheizungen ist eine luftige Bauweise Pflicht.

Mit diesen Konstruktionsdetails bleibt die Heizleistung erhalten – und der Wohnkomfort stimmt auch bei stylischer Verkleidung.

Einfache Pflege und Reinigung stilvoller Heizungsverkleidungen

Eine stilvolle Heizungsverkleidung bleibt nur dann ein Hingucker, wenn sie auch sauber und gepflegt aussieht. Wer hier clever vorgeht, spart sich lästiges Schrubben und verlängert die Lebensdauer der Verkleidung deutlich.

  • Staub regelmäßig entfernen: Am besten eignet sich ein weiches Mikrofasertuch oder eine kleine Staubbürste. Damit lassen sich auch schwer erreichbare Ecken mühelos reinigen, ohne Kratzer zu hinterlassen.
  • Feuchte Reinigung bei Bedarf: Bei hartnäckigen Flecken hilft ein leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas mildem Reinigungsmittel. Aggressive Chemikalien sind tabu, sie könnten die Oberfläche angreifen oder unschöne Verfärbungen verursachen.
  • Abnehmbare Elemente nutzen: Viele moderne Verkleidungen bieten abnehmbare Fronten oder Klappen. Diese lassen sich separat reinigen – praktisch, wenn sich Staub in den Lamellen oder Zwischenräumen sammelt.
  • Vorsicht bei Holz und Geflecht: Naturmaterialien wie Echtholz oder Wiener Geflecht sollten nicht zu nass abgewischt werden. Hier genügt meist trockenes Abstauben, eventuell ein spezielles Holzpflegemittel für den Extra-Glanz.
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schäden: Kleine Kratzer oder Abplatzungen lassen sich oft mit Lackstiften oder Reparatursets ausbessern. So bleibt die Verkleidung dauerhaft schön und funktional.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt die Heizungsverkleidung nicht nur sauber, sondern sieht auch nach Jahren noch wie neu aus.

Inspirierende Beispiele für moderne Heizungsverkleidungen im Wohnraum

Moderne Heizungsverkleidungen sind längst mehr als nur praktische Abdeckungen – sie setzen Akzente, schaffen Atmosphäre und können sogar multifunktional überraschen. Wer Inspiration sucht, wird bei aktuellen Einrichtungstrends und individuellen Wohnkonzepten schnell fündig.

  • Schwebende Verkleidungen: Mit Wandabstand montierte Modelle erzeugen einen leichten, fast schwerelosen Eindruck. LED-Lichtleisten darunter sorgen für indirekte Beleuchtung und verwandeln den Heizkörper in ein echtes Design-Statement.
  • Integrierte Sitzbänke: Besonders in Fluren oder unter Fenstern sind Heizungsverkleidungen mit gepolsterter Sitzfläche beliebt. Sie bieten nicht nur einen gemütlichen Platz, sondern kaschieren den Heizkörper auf besonders elegante Weise.
  • Wandpaneele mit Struktur: Vertikale Holzlamellen oder dreidimensionale Muster aus lackiertem MDF machen aus der Verkleidung ein architektonisches Highlight. So wird die Heizung Teil eines durchdachten Raumkonzepts.
  • Farbliche Kontraste: Mutige setzen auf knallige Farben oder ungewöhnliche Oberflächen wie Betonoptik oder mattes Anthrazit. Das sorgt für einen spannenden Bruch und zieht die Blicke gezielt auf das Designelement.
  • Verkleidungen mit Pflanzenmodul: Einige Designer integrieren Pflanzgefäße oder kleine Regale direkt in die Verkleidung. So entsteht ein grüner Hingucker, der den Raum lebendiger und frischer wirken lässt.

Solche Beispiele zeigen, wie vielseitig und kreativ moderne Heizungsverkleidungen sein können – weit entfernt vom klassischen Einheitslook und immer ein Stück individueller Wohnkultur.

DIY-Ideen: Moderne Heizungsverkleidung selbst gestalten

Selbstgemachte Heizungsverkleidungen sind ein echter Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen und Wert auf Individualität legen. Wer ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt, kann mit kreativen DIY-Ideen die Optik und Funktionalität seiner Räume auf ein neues Level heben.

  • Ikea-Hacks für Einsteiger: Fertige Regale oder Schrankelemente lassen sich mit wenigen Handgriffen zur Heizungsverkleidung umfunktionieren. Einfach passende Ausschnitte für die Luftzirkulation einarbeiten und die Front individuell gestalten – zum Beispiel mit Möbelfolie, Farbe oder geflochtenen Einsätzen.
  • Magnetische Befestigung: Wer Wert auf Flexibilität legt, kann Magnetleisten an der Wand und an der Verkleidung anbringen. So lässt sich die Blende jederzeit abnehmen, ohne Werkzeug oder sichtbare Schrauben – praktisch für Mietwohnungen oder häufige Reinigungen.
  • Upcycling-Projekte: Alte Fensterläden, Paletten oder Türen bekommen als Heizungsverkleidung ein zweites Leben. Mit etwas Schleifpapier, Lack und ein paar cleveren Aussparungen entsteht ein Unikat mit Geschichte und Charakter.
  • Akustik-Elemente integrieren: Wer neben dem Look auch die Raumakustik verbessern möchte, kann schallabsorbierende Materialien wie Filz oder Akustikpaneele in die Verkleidung einbauen. Das reduziert Nachhall und sorgt für ein angenehmeres Wohngefühl.
  • Smart-Home-Features: Technikfans können Sensoren oder smarte Thermostate in die DIY-Verkleidung integrieren. So bleibt die Steuerung der Heizung bequem möglich, ohne dass die Optik leidet.

Mit diesen Ideen entstehen nicht nur funktionale, sondern auch einzigartige Heizungsverkleidungen, die garantiert kein zweites Mal zu finden sind.

Fazit: Mit moderner Heizungsverkleidung zu mehr Stil und Komfort

Fazit: Mit moderner Heizungsverkleidung zu mehr Stil und Komfort

Eine moderne Heizungsverkleidung ist längst mehr als ein bloßes Versteck für unschöne Heizkörper. Sie eröffnet die Möglichkeit, Wohnräume gezielt aufzuwerten und individuelle Akzente zu setzen. Durchdachte Lösungen schaffen nicht nur ein harmonisches Gesamtbild, sondern können auch zusätzliche Funktionen bieten – etwa als Raumteiler, Stauraum oder sogar als Sitzgelegenheit. Gerade in offenen Wohnkonzepten lässt sich so eine klare Zonierung erreichen, ohne auf Gemütlichkeit zu verzichten.

Wer sich für eine moderne Verkleidung entscheidet, profitiert zudem von einer größeren Flexibilität bei der Raumgestaltung. Farblich abgestimmte Modelle oder Varianten mit wechselbaren Fronten erlauben es, das Design jederzeit an neue Wohntrends oder persönliche Vorlieben anzupassen. So bleibt das Zuhause wandelbar und verliert nie an Aktualität.

Am Ende steht fest: Mit einer klug gewählten Heizungsverkleidung gelingt der Spagat zwischen Ästhetik und Alltagstauglichkeit – und das mit einem Komfortgewinn, der sich Tag für Tag bemerkbar macht.

Produkte zum Artikel

sonni-heizkoerperverkleidung-holz-weiss-klein-raute-heizungsverkleidung-heizkoerperabdeckung-heizkoerper-abdeckung-152x19x81-5-cm-modern

94.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-abdeckung-heizungsverkleidung-weiss-mit-kreuzgitter-fuer-wohnzimmer-flur-diele-b1120-x-t190-x-h815-mm

84.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-abdeckung-heizungsverkleidung-weiss-mit-kreuzgitter-fuer-wohnzimmer-flur-diele-b780-x-t190-x-h820-mm

59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-weiss-abdeckung-heizungsverkleidung-heizkoerper-mdf-112cm-19cm-81cm

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-weiss-abdeckung-heizungsverkleidung-heizkoerper-mdf-152cm-19cm-81cm

84.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Stilvolle Heizungsverkleidung – Tipps und Tricks

Was sind die Hauptvorteile einer modernen Heizungsverkleidung?

Moderne Heizungsverkleidungen sorgen für ein harmonisches Raumgefühl, bieten Schutz vor dem direkten Kontakt mit heißen Flächen (besonders wichtig bei Kindern), und können als Ablagefläche oder Stauraum dienen. Durch verschiedene Designs und Materialien lassen sie sich optimal an den eigenen Einrichtungsstil anpassen.

Worauf muss man bei der Auswahl einer Heizungsverkleidung achten?

Wichtige Kriterien sind die genaue Maßnahme für eine perfekte Passform, ein effektives Belüftungskonzept zur Erhaltung der Heizleistung, die Kompatibilität mit dem jeweiligen Heizkörpertyp sowie die einfache Montage und Pflege. Auch auf schadstoffarme Materialien sollte geachtet werden.

Wie bleibt die Wärmeleistung trotz Verkleidung erhalten?

Eine gute Heizungsverkleidung lässt oben und unten ausreichend Luftzirkulation zu – etwa durch Lamellen oder großzügige Öffnungen. Zudem sollte ausreichender Abstand zwischen Verkleidung und Heizkörper bestehen, um Hitzestau zu vermeiden. Auf eine Dämmung oder zu enge Verkleidungen sollte verzichtet werden.

Welche Materialien eignen sich besonders gut für Heizungsverkleidungen?

Häufig zum Einsatz kommen lackiertes MDF, Massivholz, Metall oder auch Materialkombinationen wie Holz und Geflecht. Diese Materialien sind robust und bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl für puristische als auch für wohnliche Designlösungen.

Kann man eine Heizungsverkleidung selbst bauen?

Ja, mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich individuelle Heizungsverkleidungen einfach selbst realisieren. DIY-Projekte bieten viele kreative Möglichkeiten, etwa durch den Einsatz von Holz, Lamellen, Wiener Geflecht oder Upcycling-Materialien. Anleitungen und Inspiration findet man in DIY-Blogs und Einrichtungsmagazinen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Moderne Heizungsverkleidungen überzeugen durch hochwertige Materialien, flexible Designs und smarte Konstruktion, die Stil mit Funktionalität verbinden.

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Hochwertige Materialien und Designvielfalt nutzen: Wählen Sie für Ihre Heizungsverkleidung robuste und ästhetische Materialien wie lackiertes MDF, pulverbeschichtetes Metall oder Holz-Kombinationen. So schaffen Sie eine moderne Optik und setzen individuelle Akzente im Wohnraum.
  2. Auf optimale Funktionalität achten: Achten Sie bei der Auswahl auf durchdachte Belüftungskonzepte, abnehmbare Fronten und flexible Montagesysteme. Diese erleichtern nicht nur die Reinigung, sondern sorgen auch für einen effizienten Heizbetrieb und einfachen Zugang zu Thermostaten.
  3. Präzise Maßnahme und Anpassung: Messen Sie Breite, Höhe und Tiefe des Heizkörpers sorgfältig an mehreren Stellen und berücksichtigen Sie Besonderheiten wie Rohre oder Ventile. Planen Sie stets etwas Spielraum für die Luftzirkulation ein, um eine perfekte Passform und Funktionalität zu gewährleisten.
  4. Kreative Gestaltungsideen aufgreifen: Lassen Sie sich von aktuellen Trends inspirieren, wie etwa schwebenden Verkleidungen mit LED-Licht, farblichen Kontrasten oder multifunktionalen Lösungen mit Ablageflächen und Sitzbänken. So wird Ihre Heizungsverkleidung zum echten Design-Highlight.
  5. Pflege und Langlebigkeit im Blick behalten: Reinigen Sie Ihre Verkleidung regelmäßig mit weichen Tüchern, nutzen Sie abnehmbare Elemente für schwer zugängliche Stellen und kontrollieren Sie die Oberfläche auf kleine Schäden. Besonders bei Holz empfiehlt sich der Einsatz spezieller Pflegemittel für langanhaltende Schönheit.

Produkte zum Artikel

sonni-heizkoerperverkleidung-holz-weiss-klein-raute-heizungsverkleidung-heizkoerperabdeckung-heizkoerper-abdeckung-152x19x81-5-cm-modern

94.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-abdeckung-heizungsverkleidung-weiss-mit-kreuzgitter-fuer-wohnzimmer-flur-diele-b1120-x-t190-x-h815-mm

84.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-abdeckung-heizungsverkleidung-weiss-mit-kreuzgitter-fuer-wohnzimmer-flur-diele-b780-x-t190-x-h820-mm

59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-weiss-abdeckung-heizungsverkleidung-heizkoerper-mdf-112cm-19cm-81cm

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-heizkoerperverkleidung-weiss-abdeckung-heizungsverkleidung-heizkoerper-mdf-152cm-19cm-81cm

84.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter