Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Heizung ohne Schlüssel entlüften: So geht es einfach und sicher

14.09.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
  • Schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie sie abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie einen Entlüftungsschlüssel oder eine Zange, um das Entlüftungsventil vorsichtig zu öffnen.
  • Schließen Sie das Ventil wieder, sobald Wasser austritt, um die Luft aus dem Heizkörper zu entfernen.

Einleitung: Heizung ohne Schlüssel entlüften – eine einfache Anleitung

Das Entlüften Ihrer Heizung ist ein entscheidender Schritt, um eine optimale Heizleistung zu gewährleisten. Wenn Sie keinen speziellen Schlüssel zur Hand haben, ist das kein Grund zur Sorge. Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre Heizung ohne Schlüssel zu entlüften. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einfach und sicher vorgehen können.

Werbung

Warum ist das Entlüften so wichtig? Luftblasen im Heizsystem können die Effizienz Ihrer Heizung stark beeinträchtigen. Sie führen zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung und können sogar zu höheren Heizkosten führen. Daher ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Heizkörper entlüftet werden müssen.

In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen verschiedene Techniken vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre Heizung ohne Schlüssel zu entlüften. Diese Methoden sind nicht nur einfach, sondern auch sicher und effektiv. Egal, ob Sie einen Schlitzschraubendreher, eine Zange oder spezielle Entlüftungsgeräte verwenden möchten – hier finden Sie die passende Lösung für Ihr Anliegen.

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Heizkörper schnell und unkompliziert wieder in einen optimalen Zustand zu versetzen. Lassen Sie uns gleich loslegen!

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Mit einem Schlitzschraubendreher: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Entlüften Ihrer Heizung mit einem Schlitzschraubendreher ist eine der einfachsten Methoden, um Luft aus dem Heizkörper zu entfernen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie dabei vorgehen:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie einen geeigneten Schlitzschraubendreher zur Hand haben. Überprüfen Sie auch, ob ein Behälter oder ein Tuch bereitliegt, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
  2. Heizung ausschalten: Schalten Sie die Heizung aus, um sicherzustellen, dass keine weiteren Wasserbewegungen im System stattfinden.
  3. Ventil lokalisieren: Suchen Sie das Entlüftungsventil an Ihrem Heizkörper. Es befindet sich normalerweise gegenüber dem Thermostat und hat eine kleine Einkerbung.
  4. Schraubendreher einsetzen: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher in die Einkerbung des Ventils ein. Achten Sie darauf, dass er gut sitzt, um ein Abrutschen zu vermeiden.
  5. Ventil öffnen: Drehen Sie das Ventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Hören Sie auf das Zischen, das auf das Entweichen von Luft hinweist. Halten Sie den Behälter oder das Tuch bereit, um Wasser aufzufangen, das möglicherweise austritt.
  6. Ventil schließen: Sobald nur noch Wasser ohne Luftblasen austritt, schließen Sie das Ventil, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu drehen, um das Ventil nicht zu beschädigen.
  7. Heizung wieder einschalten: Schalten Sie die Heizung wieder ein und überprüfen Sie, ob die Heizkörper gleichmäßig warm werden.

Diese Methode ist nicht nur unkompliziert, sondern auch effektiv. Wenn Sie beim Entlüften auf Schwierigkeiten stoßen oder das Ventil nicht öffnen können, könnte es hilfreich sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Heizsystem optimal funktioniert.

Vor- und Nachteile der Methoden zum Entlüften von Heizkörpern ohne Schlüssel

Methode Vorteile Nachteile
Schlitzschraubendreher Einfach verfügbar, kostengünstig, schnelle Methode. Kann rutschig sein, Risiko von Ventilschäden.
Zange Gut für spezielle Ventile, hohen Grip. Erfordert Fingerspitzengefühl, potenzielles Risiko für Ventilschäden.
Entlüftungsgeräte Benutzerfreundlich, effizientes Entlüften, oft mit Wasserauffangsystem. Kosten können höher sein, eventuell nicht für alle Ventiltypen geeignet.
Druckluft Sehr effektiv für mehrere Heizkörper, schnelle Methoden. Erfordert spezielle Ausrüstung, Berücksichtigung des Drucks wichtig.

Zange nutzen: Entlüften ohne Schlüssel einfach gemacht

Die Verwendung einer Zange zum Entlüften Ihrer Heizung ist eine praktische Alternative, wenn Sie keinen Schlüssel zur Hand haben. Diese Methode eignet sich besonders gut für Heizkörper mit einem speziellen Entlüftungsventil, das nicht mit einem herkömmlichen Schlüssel geöffnet werden kann. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Geeignete Zange wählen: Achten Sie darauf, eine Zange zu verwenden, die gut in der Hand liegt und genügend Grip bietet. Eine Spitzzange oder eine Kombizange sind oft die besten Optionen.
  • Vorsicht beim Öffnen: Setzen Sie die Zange vorsichtig am Entlüftungsventil an. Drehen Sie das Ventil langsam gegen den Uhrzeigersinn. Seien Sie dabei behutsam, um das Ventil nicht zu beschädigen.
  • Wasser abfangen: Halten Sie ein Tuch oder einen Behälter bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen. Dies verhindert, dass Ihr Boden nass wird.
  • Kontrolle der Luftblasen: Achten Sie auf das Zischen, das auf das Entweichen von Luft hinweist. Lassen Sie das Ventil so lange geöffnet, bis nur noch Wasser ohne Luftblasen austritt.
  • Ventil schließen: Drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn, um es wieder zu schließen. Überprüfen Sie, ob es fest sitzt, aber vermeiden Sie es, zu fest zu drehen.

Das Entlüften mit einer Zange kann eine effektive Methode sein, um sicherzustellen, dass Ihre Heizung optimal funktioniert. Diese Technik erfordert jedoch ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl, um Schäden am Ventil zu vermeiden. Wenn Sie unsicher sind oder das Ventil nicht öffnen können, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Entlüftungsgeräte: Effektives Entlüften ohne speziellen Schlüssel

Entlüftungsgeräte sind eine hervorragende Lösung, um Heizkörper effektiv und ohne speziellen Schlüssel zu entlüften. Diese Geräte sind speziell dafür konzipiert, den Prozess zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass keine Luftblasen im Heizsystem verbleiben. Hier sind einige Vorteile und wichtige Informationen zu Entlüftungsgeräten:

  • Benutzerfreundlichkeit: Entlüftungsgeräte sind in der Regel einfach zu bedienen. Sie verfügen oft über eine ergonomische Form, die eine bequeme Handhabung ermöglicht. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sie auch für Laien leicht verständlich sind.
  • Effizienz: Diese Geräte ermöglichen ein schnelles und gründliches Entlüften. Sie sind in der Lage, Luftblasen effizient zu entfernen, was zu einer besseren Heizleistung führt.
  • Vielseitigkeit: Viele Entlüftungsgeräte sind mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet, die sich an unterschiedliche Ventiltypen anpassen lassen. So können Sie mit einem einzigen Gerät mehrere Heizkörper entlüften.
  • Wasserauffangsystem: Einige Modelle verfügen über integrierte Auffangbehälter, die das Wasser, das beim Entlüften austritt, direkt auffangen. Das minimiert die Sauerei und macht den Prozess noch komfortabler.
  • Verfügbarkeit: Entlüftungsgeräte sind in Baumärkten, Online-Shops und Fachgeschäften leicht erhältlich. Sie sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, sodass für jedes Budget etwas dabei ist.

Wenn Sie sich für ein Entlüftungsgerät entscheiden, achten Sie darauf, ein Modell zu wählen, das zu Ihren Heizkörpern passt und Ihre Anforderungen erfüllt. Ein gutes Gerät kann Ihnen nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Effizienz Ihrer Heizungsanlage erheblich steigern. Für weitere Informationen und Empfehlungen zu spezifischen Produkten können Sie hier klicken.

Druckluft verwenden: So entlüften Sie sicher Ihre Heizung

Die Verwendung von Druckluft zum Entlüften Ihrer Heizung ist eine weniger verbreitete, aber effektive Methode, um Luft aus dem Heizsystem zu entfernen. Diese Technik erfordert jedoch ein gewisses Maß an Vorsicht und die richtige Ausrüstung. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Geeignetes Equipment: Um Druckluft zu verwenden, benötigen Sie einen Kompressor oder eine Druckluftflasche mit einem passenden Aufsatz, der an das Entlüftungsventil Ihres Heizkörpers angeschlossen werden kann. Achten Sie darauf, dass der Druck nicht zu hoch eingestellt ist, um Schäden am Heizsystem zu vermeiden.
  • Vorbereitung des Heizsystems: Bevor Sie mit dem Entlüften beginnen, stellen Sie sicher, dass die Heizung ausgeschaltet ist. Dies verhindert, dass Wasser im System zirkuliert, während Sie Druckluft einführen.
  • Ventil öffnen: Öffnen Sie das Entlüftungsventil vorsichtig, um einen Ausgang für die Luft zu schaffen. Dies ist wichtig, damit die Luft entweichen kann, während Sie Druckluft einführen.
  • Druckluft einführen: Führen Sie die Druckluft langsam in das Entlüftungsventil ein. Achten Sie darauf, den Druck gleichmäßig zu erhöhen, um ein plötzliches Entweichen von Wasser oder Luft zu vermeiden. Halten Sie ein Tuch oder einen Behälter bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
  • Überwachung des Prozesses: Beobachten Sie, wie Luftblasen aus dem Ventil entweichen. Sobald nur noch Wasser ohne Luftblasen austritt, können Sie den Druck reduzieren und das Ventil wieder schließen.
  • Nachbereitung: Überprüfen Sie nach dem Entlüften, ob das Ventil richtig geschlossen ist, und schalten Sie die Heizung wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Heizkörper gleichmäßig warm werden.

Die Druckluftmethode kann besonders nützlich sein, wenn herkömmliche Entlüftungsmethoden nicht ausreichen oder wenn Sie mehrere Heizkörper gleichzeitig entlüften möchten. Seien Sie jedoch vorsichtig und gehen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Erfahrung und das richtige Equipment verfügen, um Schäden am Heizsystem zu vermeiden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Die richtige Technik: So vermeiden Sie Schäden am Heizsystem

Um Schäden am Heizsystem zu vermeiden, ist es wichtig, die richtige Technik beim Entlüften Ihrer Heizung anzuwenden. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Sanfte Handhabung: Egal, ob Sie einen Schlitzschraubendreher, eine Zange oder Druckluft verwenden, gehen Sie stets vorsichtig vor. Zu viel Kraft kann Ventile beschädigen oder sogar zu Leckagen führen.
  • Temperatur beachten: Entlüften Sie Ihre Heizung, wenn sie kalt ist. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Wasser unter Druck steht, was das Risiko von Spritzern und Schäden erhöht.
  • Richtige Druckeinstellung: Wenn Sie Druckluft verwenden, stellen Sie sicher, dass der Druck nicht zu hoch ist. Ein Druck von 1 bis 2 bar ist in der Regel ausreichend, um Luftblasen zu entfernen, ohne das System zu gefährden.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Heizkörper und das gesamte Heizsystem auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen. Eine frühzeitige Erkennung von Problemen kann größere Schäden verhindern.
  • Wasserstand kontrollieren: Achten Sie darauf, dass der Wasserstand im Heizsystem nach dem Entlüften auf dem richtigen Niveau bleibt. Ein zu niedriger Wasserstand kann zu einer Überhitzung der Heizkörper führen.
  • Fachgerechte Hilfe: Wenn Sie unsicher sind oder das Entlüften nicht wie gewünscht funktioniert, ziehen Sie in Betracht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Professionelle Heizungsinstallateure haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um Probleme sicher zu beheben.

Durch die Beachtung dieser Techniken können Sie nicht nur Schäden an Ihrem Heizsystem vermeiden, sondern auch die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage erheblich steigern. Ein gut gewartetes Heizsystem sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und trägt zur Senkung Ihrer Heizkosten bei.

Wo finde ich das Entlüftungsventil?

Das Entlüftungsventil ist ein entscheidendes Element in Ihrem Heizsystem, da es Ihnen ermöglicht, Luft aus den Heizkörpern zu entfernen. Doch wo genau finden Sie dieses Ventil? Hier sind einige Tipps, um das Entlüftungsventil schnell und einfach zu lokalisieren:

  • Gegenteil des Thermostats: In den meisten Fällen befindet sich das Entlüftungsventil direkt gegenüber dem Thermostat an Ihrem Heizkörper. Schauen Sie sich die obere Seite des Heizkörpers an, um es zu finden.
  • Form und Aussehen: Das Ventil hat oft eine kleine Einkerbung oder einen Schlitz, in den Sie einen Schraubendreher einsetzen können. Manchmal ist es auch mit einem kleinen Kunststoffdeckel versehen, den Sie abnehmen müssen.
  • Heizkörperart: Bei älteren Heizkörpern kann das Ventil anders aussehen als bei modernen Modellen. In klassischen Heizkörpern ist es häufig ein einfaches, rundes Ventil, während neuere Modelle oft eine spezielle Bauform haben.
  • In der Nähe der Wand: Achten Sie darauf, dass das Ventil nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt ist. Manchmal kann es auch etwas schwerer zugänglich sein, wenn es sich in einer Ecke oder hinter einem Möbelstück befindet.
  • Im Keller oder Heizraum: Bei zentralen Heizsystemen finden Sie möglicherweise auch Entlüftungsventile in den Heizungsräumen oder Kellern. Diese sind oft an den Heizkesseln oder Rohrleitungen angebracht.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Entlüftungsventil zu finden, kann es hilfreich sein, die Bedienungsanleitung Ihrer Heizungsanlage zu konsultieren oder sich an einen Fachmann zu wenden. Eine präzise Lokalisierung des Ventils ist der erste Schritt, um Ihre Heizung effizient zu entlüften und eine optimale Heizleistung zu gewährleisten.

Zusammenfassung: Effizientes Entlüften Ihrer Heizung ohne Schlüssel

Das effiziente Entlüften Ihrer Heizung ohne Schlüssel ist nicht nur praktisch, sondern auch entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihres Heizsystems. Durch die Anwendung der richtigen Techniken und Werkzeuge können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizkörper optimal funktionieren und die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird.

Hier sind einige abschließende Überlegungen, die Ihnen helfen, den Entlüftungsprozess erfolgreich abzuschließen:

  • Regelmäßige Wartung: Planen Sie regelmäßige Entlüftungen ein, um die Effizienz Ihrer Heizung langfristig zu gewährleisten. Dies kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.
  • Verwendung geeigneter Werkzeuge: Ob Sie einen Schlitzschraubendreher, eine Zange oder ein Entlüftungsgerät nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Werkzeug für Ihren Heizkörper haben, um Schäden zu vermeiden.
  • Beobachtung der Heizleistung: Nach dem Entlüften sollten Sie die Heizkörper auf gleichmäßige Wärmeverteilung überprüfen. Unregelmäßigkeiten können auf weitere Probleme im Heizsystem hinweisen.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind oder das Entlüften nicht den gewünschten Erfolg bringt, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu kontaktieren. Experten können Ihnen wertvolle Tipps geben und sicherstellen, dass Ihr Heizsystem optimal funktioniert.

Durch die Beachtung dieser Punkte und die Anwendung der vorgestellten Methoden können Sie Ihre Heizung effektiv entlüften und so die Heizkosten senken sowie den Komfort in Ihrem Zuhause erhöhen. Für weitere Informationen und Tipps zur Heizungswartung besuchen Sie diese Seite.

Produkte zum Artikel

sonni-badheizkoerper-flach-handtuchtrockner-weiss-handtuchwaermer-seitenanschluss-panel-handtuchheizkoerper-ohne-mit-mutiblock

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-badheizkoerper-heizkoerper-handtuchtrockner-handtuchwaermer-1800-600mm-anthrazit-ohne-mit-multiblock

169.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1600-462mm-weiss-ohne-mit-mutiblock

159.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1600-539mm-anthrazit-ohne-mit-mutiblock

259.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1800-616mm-anthrazit-ohne-mit-mutiblock

199.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufig gestellte Fragen zum Entlüften von Heizungen ohne Schlüssel

Wie kann ich meine Heizung ohne Schlüssel entlüften?

Es gibt mehrere Methoden, um Ihre Heizung ohne Schlüssel zu entlüften, darunter die Verwendung eines Schlitzschraubendrehers, einer Zange oder speziellen Entlüftungsgeräten.

Sind alle Heizkörper für das Entlüften ohne Schlüssel geeignet?

In der Regel sind die meisten modernen Heizkörper für das Entlüften ohne Schlüssel ausgelegt, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass das Entlüftungsventil entsprechend gestaltet ist.

Was sollte ich beim Entlüften meiner Heizung beachten?

Stellen Sie sicher, dass die Heizung ausgeschaltet ist, verwenden Sie geeignete Werkzeuge und haben Sie ein Tuch bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.

Kann ich beim Entlüften meiner Heizung Schäden verursachen?

Ja, unsachgemäße Handhabung kann zu Schäden am Ventil oder Heizsystem führen. Es ist wichtig, vorsichtig zu arbeiten und nicht zu viel Druck anzuwenden.

Wann sollte ich meine Heizung entlüften?

Es ist ratsam, die Heizung regelmäßig zu entlüften, insbesondere vor Beginn der Heizsaison oder wenn Sie Geräusche wie Gluckern aus den Heizkörpern hören.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Entlüften von Heizungen ohne Schlüssel ist einfach und wichtig für die Effizienz, wobei Methoden wie Schlitzschraubendreher oder Zange verwendet werden können. Diese Anleitung bietet praktische Schritte zur sicheren Durchführung des Prozesses.

Ein Bad ganz nach Ihren Wünschen?
Mit den heißen Angeboten von Sonni stellen Sie sich Ihr Bad individuell zusammen und schaffen sich einen Ort zum Wohlfühlen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen: Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher oder eine Zange, um das Entlüftungsventil vorsichtig zu öffnen. Achten Sie darauf, den richtigen Werkzeugtyp zu wählen, um Schäden zu vermeiden.
  2. Heizung vor dem Entlüften ausschalten: Stellen Sie sicher, dass die Heizung vor dem Entlüften ausgeschaltet ist, um unerwünschte Wasserbewegungen im System zu verhindern.
  3. Wasserauffangbehälter bereitstellen: Halten Sie ein Tuch oder einen Behälter bereit, um austretendes Wasser während des Entlüftens aufzufangen und Ihren Boden zu schützen.
  4. Regelmäßige Wartung einplanen: Planen Sie regelmäßige Entlüftungen Ihrer Heizkörper ein, um die Heizleistung langfristig zu optimieren und höhere Heizkosten zu vermeiden.
  5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind oder Schwierigkeiten beim Entlüften haben, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu konsultieren, um Schäden am Heizsystem zu vermeiden.

Produkte zum Artikel

sonni-badheizkoerper-flach-handtuchtrockner-weiss-handtuchwaermer-seitenanschluss-panel-handtuchheizkoerper-ohne-mit-mutiblock

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-badheizkoerper-heizkoerper-handtuchtrockner-handtuchwaermer-1800-600mm-anthrazit-ohne-mit-multiblock

169.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1600-462mm-weiss-ohne-mit-mutiblock

159.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1600-539mm-anthrazit-ohne-mit-mutiblock

259.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sonni-flach-heizkoerper-paneelheizkoerper-wandheizung-mittelanschluss-1800-616mm-anthrazit-ohne-mit-mutiblock

199.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Grohe Hansgrohe Villeroy und Boch Duravit Geberit
Produktpalette
Sehr breit
Breites Sortiment
Sehr umfangreich
Breit aufgestellt
Breites Sortiment
Design
Premiumorientierung
Starke designs, oft preisgekrönt
Klassisch-elegant bis modern
Fokus auf modernes Design
Funktional, technisch orientiert
Langlebigkeit
Lange Haltbarkeit
Sehr langlebig
Sehr langlebig
Hochwertig und langlebig
Sehr langlebig
Marktpositionierung
Mittel- bis Premiumsegment
Mittel- bis Premiumsegment
Premium-Segment
Premium-Segment
Mittel- bis Premiumsegment
Guter Service
Marktpräsenz
Weltweit führend
Global etabliert
International stark
Globale Präsenz
Marktführer für Sanitärtechnik
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter