Pressfitting
Pressfitting
Was ist ein Pressfitting?
Ein Pressfitting ist eine Verbindungstechnik, die in der Sanitärtechnik und bei Sanitärbetrieben häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode, um Rohre sicher und dauerhaft miteinander zu verbinden. Dabei wird das Fitting mit einem speziellen Werkzeug auf das Rohr gepresst. Diese Technik ist besonders schnell und zuverlässig.
Wie funktioniert ein Pressfitting?
Die Montage eines Pressfittings ist einfach. Zuerst wird das Rohr auf die passende Länge zugeschnitten. Danach wird das Fitting auf das Rohr geschoben. Mit einer Pressmaschine wird das Fitting dann fest mit dem Rohr verbunden. Durch den Druck entsteht eine dichte und stabile Verbindung.
Vorteile von Pressfittings
Die Verwendung von Pressfittings bietet viele Vorteile. Sie spart Zeit, da keine Gewinde geschnitten oder gelötet werden müssen. Außerdem ist die Verbindung sauber und es entsteht kein Schmutz. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Dichtigkeit, die Leckagen verhindert. Diese Technik ist ideal für Wasserleitungen und Heizungsrohre.
Wo werden Pressfittings eingesetzt?
Pressfittings finden in vielen Bereichen der Sanitärtechnik Anwendung. Sie werden oft in Neubauten und bei Renovierungen eingesetzt. Typische Einsatzgebiete sind Trinkwasserleitungen, Heizungsanlagen und Gasleitungen. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie eine beliebte Wahl bei Sanitärbetrieben.
Materialien für Pressfittings
Pressfittings bestehen aus verschiedenen Materialien, je nach Einsatzbereich. Häufig verwendete Materialien sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff. Edelstahl ist besonders langlebig und korrosionsbeständig. Kupfer wird oft für Trinkwasserleitungen genutzt. Kunststoff eignet sich gut für Heizungsrohre.