Heizungsentlüftung
Heizungsentlüftung
Was ist Heizungsentlüftung?
Die Heizungsentlüftung ist ein wichtiger Schritt, um eine Heizung effizient und störungsfrei zu betreiben. Dabei wird Luft aus den Heizkörpern entfernt, die sich im Laufe der Zeit ansammeln kann. Diese Luft verhindert, dass das Heizwasser gleichmäßig zirkuliert, was die Heizleistung verringert.
Warum ist die Heizungsentlüftung wichtig?
Wenn Luft in der Heizung bleibt, entstehen oft störende Geräusche wie Gluckern oder Pfeifen. Außerdem können Heizkörper nicht mehr vollständig warm werden. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch und unnötigen Kosten. Eine regelmäßige Heizungsentlüftung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und spart Energie.
Wie funktioniert die Heizungsentlüftung?
Die Entlüftung erfolgt meist mit einem speziellen Entlüftungsschlüssel. Zuerst wird die Heizung ausgeschaltet, damit das Wasser nicht zirkuliert. Danach öffnet man das Entlüftungsventil am Heizkörper vorsichtig, bis Luft entweicht. Sobald Wasser austritt, wird das Ventil wieder geschlossen. Dieser Vorgang sollte an jedem Heizkörper durchgeführt werden.
Wann sollte man die Heizungsentlüftung durchführen?
Die beste Zeit für die Heizungsentlüftung ist vor Beginn der Heizperiode, also im Herbst. Auch wenn Heizkörper nicht richtig warm werden oder Geräusche machen, ist eine Entlüftung notwendig. Regelmäßige Kontrollen verhindern größere Probleme und sorgen für eine effiziente Heizung.
Kann man die Heizungsentlüftung selbst machen?
Ja, die Heizungsentlüftung ist einfach und kann von jedem durchgeführt werden. Alles, was man braucht, ist ein Entlüftungsschlüssel und ein Behälter, um austretendes Wasser aufzufangen. Bei Unsicherheiten oder Problemen kann ein Sanitärbetrieb helfen. Fachleute prüfen auch, ob die gesamte Heizungsanlage optimal funktioniert.