Abwasserhebeanlage
Abwasserhebeanlage
Was ist eine Abwasserhebeanlage?
Eine Abwasserhebeanlage ist ein Gerät, das Abwasser aus tiefer gelegenen Bereichen eines Gebäudes nach oben pumpt. Sie wird benötigt, wenn das Abwasser nicht durch natürliche Schwerkraft in die Kanalisation abfließen kann. Solche Anlagen kommen oft in Kellern oder unterirdischen Räumen zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Abwasserhebeanlage?
Die Abwasserhebeanlage sammelt das Abwasser in einem Behälter. Sobald der Behälter voll ist, schaltet sich eine Pumpe ein. Diese Pumpe transportiert das Abwasser durch eine Druckleitung in die Kanalisation. Ein Rückschlagventil verhindert, dass das Wasser zurückfließt.
Wann wird eine Abwasserhebeanlage benötigt?
Eine Abwasserhebeanlage wird gebraucht, wenn Sanitäranlagen unterhalb der Rückstauebene liegen. Die Rückstauebene ist meist auf Höhe der Straßenoberkante. Typische Beispiele sind Toiletten, Waschbecken oder Duschen in Kellerräumen.
Worauf sollte man bei der Installation achten?
Die Installation einer Abwasserhebeanlage sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Es ist wichtig, die richtige Größe und Leistung der Anlage zu wählen. Zudem muss die Anlage regelmäßig gewartet werden, um Störungen zu vermeiden.
Vorteile einer Abwasserhebeanlage
Mit einer Abwasserhebeanlage können Sie auch in tiefer gelegenen Räumen Sanitäranlagen nutzen. Sie schützt vor Rückstau aus der Kanalisation und sorgt für einen sicheren Abfluss. Außerdem ermöglicht sie eine flexible Raumgestaltung, da sie den Abwassertransport unabhängig von der Lage der Kanalisation macht.